SERVICE-HOTLINE: ☎ 0251 / 9811566428
✔ SEIT MEHR ALS 10 JAHREN
✔ 15 STANDORTE IN DE/AT/CH & ONLINE
✔ BEQUEME ZAHLUNG PER RECHNUNG

Microsoft Azure Intensiv-Workshop

2.890,00 €*

% 3.190,00 €* (9.4% gespart)

Verfügbar / [✓] Seminardatum garantiert

Produktnummer: ITSM-10113
Produkt "Microsoft Azure Intensiv-Workshop"


Diese Weiterbildung ist ein Intensiv-Workshop für IT-Professionals.

Zielgruppe:

IT-Administratoren, Systemingenieure, DevOps-Teams, IT-Architekten, Projektleiter sowie alle, die Azure professionell einsetzen oder evaluieren möchten.


Seminardauer:

5 Tag

Seminarpreis:

Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)

Seminarort:

Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.

Seminarinhalt:

In diesem fünftägigen Intensivseminar erhalten die Teilnehmenden einen vollständigen Überblick über Microsoft Azure – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Szenarien. Der Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung, Architekturverständnis und der sicheren Nutzung von Azure-Diensten in Unternehmensumgebungen.


Agenda:


Einführung & Grundlagen von Microsoft Azure
  • Überblick über Cloud-Computing und Azure-Architektur
  • Azure-Regionen, Verfügbarkeitszonen und Rechenzentren
  • Azure-Portal, CLI, PowerShell und Azure Resource Manager
  • Azure-Abonnements, Management Groups und Kostenkontrolle
  • Einführung in Azure Active Directory
Compute & Netzwerke in Azure
  • Azure Virtual Machines: Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung
  • Azure App Services und Container-Instanzen
  • Einführung in Azure Kubernetes Service (AKS)
  • Azure Virtual Network, Subnetze, NSGs, VPN Gateway
  • Load Balancer, Application Gateway und Traffic Manager
Speicherlösungen & Datenbanken
  • Azure Storage: Blob, File, Queue, Table
  • Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Lifecycle Management
  • Azure SQL Database, Cosmos DB, Azure Database for PostgreSQL/MySQL
  • Backup, Restore und Geo-Replikation
  • Einführung in Azure Data Factory
Sicherheit, Identität & Governance
  • Azure AD: Benutzer, Gruppen, Rollen, Conditional Access
  • Azure Policies, Blueprints und Role-Based Access Control (RBAC)
  • Azure Security Center und Defender for Cloud
  • Key Vault, Managed Identities und Secrets Management
  • Compliance-Tools und Auditierung
Automatisierung, Monitoring & Best Practices

  • Azure Monitor, Log Analytics und Application Insights
  • Azure Automation, Runbooks und Update Management
  • Infrastructure as Code mit ARM Templates und Bicep
  • Einführung in Terraform auf Azure
  • Best Practices für Architektur, Kostenoptimierung und Betrieb

Rücktrittsgarantie:

Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.


Inhouse-/ Firmen-Seminar:

Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sonstige Seminarbedingungen:

Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.

Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.

Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.


Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Verwandte IT-Seminare zu diesem Produkt

[✓] Seminardatum garantiert
 IT-Kostencontrolling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
IT-Kostencontrolling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Kostencontrollings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung eines IT-Kostencontrollings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Budgetierung, Kostenrechnung und Kosten-/ Leistungsverrechnung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Kostencontrollings Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen (Configuration-/ Capacity-/ Servicelevel Management) ERSTELLUNG EINES IT-BUDGETS/ HAUSHALTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Ermittlung der Planzahlen Betriebskostenplanung Investitionskostenplanung Projektkostenplanung Definition von Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträgern, Anschaffungstypen und Kostentypen KOSTENRECHNUNG Erfassung der Beauftragungen (Obligos) und IST-Kosten Durchführung der laufenden Kostenartenrechnung Durchführung der laufenden Kostenstellenrechnung Durchführung der laufenden Kostenträgerrechnung AUSWERTUNG UND BERICHTSWESEN Planzahlen vs. IST-Kosten (nach den im Beispiel definierten Kriterien) IST-Kostenanalyse - Ableitung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung IT-Kosten-Benchmarking KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG Zielsetzung, Nutzen sowie deren Vor- und Nachteile Preisermittlung von IT-Services Beispiele möglicher Verrechnungsformen aus der PraxisSeminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin. Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen: Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich. Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)  ✓ Zürich (Schweiz)  
795,00 €
895,00 € (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Agentenerstellung mit Microsoft Copilot
Agentenerstellung mit Microsoft Copilot
Diese Weiterbildung macht Sie mit der Agentenerstellung mit Microsoft Copilot vertraut.Zielgruppe:IT-Fachkräfte und ProzessverantwortlicheSeminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Microsoft Copilot intelligente Agenten für verschiedene Geschäftsprozesse erstellen. Von der Konzeption über die Integration bis zur Automatisierung – das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Nutzung von Copilot in Microsoft 365 und Power Platform.Agenda:Einführung in Microsoft CopilotÜberblick über die Funktionen und EinsatzbereicheUnterschiede zwischen Copilot in Microsoft 365 und Power PlatformGrundlagen der AgentenerstellungWas sind KI-Agenten?Use Cases in UnternehmenVoraussetzungen und ArchitekturCopilot Studio und Power Platform im EinsatzEinführung in Copilot StudioVerbindung zu Power AutomateDatenquellen und KonnektorenPraxis: Erstellung von einfachen AgentenSchritt-für-Schritt-AnleitungIntegration in Microsoft TeamsTest und OptimierungErweiterte Funktionen und AutomatisierungNutzung von GPT-Modellen und PromptsEinbindung externer APIsBest Practices und FallbeispieleErfolgreiche Agenten aus der PraxisFehlerquellen und wie man sie vermeidetSkalierung und Wartung Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
795,00 €
895,00 € (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Agiles Projektmanagement nach SCRUM - Komplett - (3-Tages-Seminar)
Agiles Projektmanagement nach SCRUM - Komplett - (3-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Methoden des agilen Projektmanagements nach SCRUM - vertraut.Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an:- Projektteam-Mitglieder, Projektmanager und Projektleiter, die Kenntnisse im Bereich des agilen Projektmanagements nach SCRUM aufbauen oder vertiefen möchten- Mitarbeitende in der Rolle des Product Owners, des Scrum Masters oder der DeveloperVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse und erste Erfahrungen in Projekten unterstützen den Teilnahmeerfolg.Seminardauer:3 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Mit diesem Seminar wird den Teilnehmenden ein ganzheitliches Grundverständnis über die Methoden des agilen Projektmanagements nach SCRUM vermittelt und nach dem Abschluss sind Sie in der Lage das Erlernte praktisch und erfolgreich, in Projekten, anzuwenden. AGENDA: EINFÜHRUNG IN DAS AGILE PROJEKTMANAGEMENT Definition des agilen Ansatzes- agile Werte- agile Prinzipien- agile Techniken- agile Methoden DAS AGILE PROJEKTMANAGEMENT NACH SCRUM Einführung in SCRUM- SCRUM Grundlagen- Überblick über die SCRUM-Rollen Product Owner, Scrum Master und Developer- Anforderungen an die RollenSCRUM-Artefakte- Product Backlog, Sprint Backlog und IncrementStakeholderDefinition of DoneScrum MeetingsVerantwortung DER SPRINT-PROZESS NACH SCRUM Sprint PlanningAktivitäten/ TasksAufwandsschätzungDaily Scrum-MeetingBurndown-ChartSprint ReviewSprint RetroperspektiveDokumentation im Rahmen von IT-Projekten PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINES BEISPIELHAFTEN IT-PROJEKTES NACH SCRUMEXKURS: TOOLS UND TECHNOLOGIEN FÜR SCRUM (JIRA, TRELLO UND CO.) EXKURS: EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR AGILES PROJEKTMANAGEMENT Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin. Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.  Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.890,00 €
1.990,00 € (5.03% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Amazon Web Services (AWS) in a Day
Amazon Web Services (AWS) in a Day
Diese Weiterbildung macht Sie mit den Grundlagen von AWS Cloud vertraut.Zielgruppe:IT-Administratoren, Entwickler, DevOps Engineers, IT-Projektleiter, technische Entscheider und Cloud-Einsteiger aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses kompakte Seminar bietet einen fundierten Einstieg in die Welt von Amazon Web Services (AWS). In nur einem Tag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Dienste, Einsatzszenarien und Best Practices für den produktiven Einsatz von AWS in Unternehmen. Der Fokus liegt auf praxisnaher Vermittlung, Live-Demos und interaktiven Übungen.Agenda:Einführung in AWS und Cloud ComputingWas ist Cloud Computing?Überblick über die AWS-Plattform und ihre globale InfrastrukturVorteile der Cloud-Nutzung für UnternehmenAWS Management Console & Erste SchritteAnmeldung und Navigation in der AWS ConsoleEinführung in die wichtigsten BedienelementeKurze Demo: Erstellen eines S3-BucketsCompute & Storage BasicsÜberblick über EC2 (virtuelle Server)Einführung in S3 (Objektspeicher)Unterschiede zwischen Speicherarten (S3, EBS, Glacier)Netzwerk & SicherheitGrundlagen von VPC, Subnets und Security GroupsEinführung in IAM (Identity & Access Management)Best Practices für ZugriffskontrolleKosten & SupportÜberblick über AWS-PreismodelleTools zur KostenkontrolleSupport-Modelle und RessourcenAbschluss & AusblickWeiterführende Lernpfade und ZertifizierungenRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
645,00 €
745,00 € (13.42% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Amazon Web Services (AWS) Intensiv-Workshop
Amazon Web Services (AWS) Intensiv-Workshop
Dieser Intensiv-Workshop macht Sie mit den Grundlagen von AWS Cloud vertraut.Zielgruppe:IT-Administratoren, DevOps Engineers, Cloud Architects, Entwickler:innen und IT-Projektleitende, die AWS professionell nutzen oder einführen möchten.Seminardauer:5 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses fünftägige Intensivseminar vermittelt praxisnahes Wissen über die Architektur, Dienste und Best Practices von Amazon Web Services (AWS). Die Teilnehmenden lernen, wie sie AWS professionell einsetzen, um skalierbare, sichere und kosteneffiziente Cloud-Lösungen zu entwickeln und zu betreiben.Agenda:Einführung in AWS und Cloud-GrundlagenÜberblick über Cloud Computing und AWSAWS Global InfrastructureAWS Management Console, CLI und SDKsIdentity and Access Management (IAM)Sicherheitskonzepte und Shared Responsibility ModelCompute, Storage & NetworkingAmazon EC2: Instanztypen, Launch, KonfigurationAuto Scaling & Elastic Load BalancingAmazon S3: Buckets, Versionierung, Lifecycle PoliciesAmazon EBS & EFSAmazon VPC: Subnetze, Routing, Security Groups, NATDatenbanken, Monitoring & KostenkontrolleAmazon RDS, DynamoDB, AuroraCloudWatch: Monitoring, Alarme, LogsAWS CloudTrail & ConfigKostenmanagement mit AWS Cost Explorer & BudgetsTagging-StrategienAutomatisierung & DevOps mit AWSInfrastructure as Code mit AWS CloudFormationEinführung in AWS CDK & Terraform (optional)AWS Systems ManagerCI/CD mit AWS CodePipeline, CodeBuild, CodeDeployEinführung in AWS Lambda & Event-Driven ArchitectureSicherheit, Best Practices & PraxisprojektAWS Security Tools & ServicesVerschlüsselung mit KMSBest Practices für Architektur & BetriebPraxisprojekt: Aufbau einer vollständigen AWS-InfrastrukturRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
2.890,00 €
3.190,00 € (9.4% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Aufbau eines professionellen IT-Helpdesks
Aufbau eines professionellen IT-Helpdesks
Diese Weiterbildung macht Sie dem Aufbau, dem Betrieb und der Optimierung eines professionellen IT-Helpdesks vertraut.Zielgruppe:IT-Leiter:innen, Service Manager:innen, IT-Administratoren, Projektverantwortliche, Teamleiter:innen im IT-Support, sowie alle, die mit dem Aufbau oder der Optimierung eines IT-Helpdesks betraut sind.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie einen IT-Helpdesk von Grund auf planen, aufbauen und effizient betreiben. Neben organisatorischen und technischen Grundlagen stehen auch Prozesse, Tools, Rollenmodelle und Best Practices im Fokus. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen sorgen für einen direkten Transfer in den Arbeitsalltag.Agenda:Grundlagen und PlanungEinführung in den IT-HelpdeskAufgaben, Ziele und Nutzen eines HelpdesksAbgrenzung zu anderen IT-ServicefunktionenServiceorientierung und ITIL-GrundlagenRelevante ITIL-Prozesse für den HelpdeskService Request vs. Incident ManagementStruktur und Rollen im Helpdesk1st, 2nd und 3rd Level SupportRollenprofile, Skills und VerantwortlichkeitenTechnische Infrastruktur und ToolsAuswahl und Einführung von Helpdesk-Systemen (Ticketing, Remote Support, Wissensdatenbanken)Integration in bestehende IT-LandschaftenPlanung des Helpdesk-AufbausStandortwahl, Staffing, BetriebszeitenKPIs und ErfolgskriterienBetrieb und OptimierungProzesse und Workflows im HelpdeskTicketbearbeitung, EskalationsmanagementPriorisierung und SLAsKommunikation und NutzerorientierungUmgang mit schwierigen AnfragenKommunikationstechniken und FeedbackkulturQualitätssicherung und kontinuierliche VerbesserungMonitoring, Reporting, ReviewsLessons Learned und KVPSelf-Service und AutomatisierungAufbau eines Self-Service-PortalsEinsatz von Chatbots und AutomatisierungstoolsPraxisübungen und FallbeispieleAnalyse realer Helpdesk-SzenarienEntwicklung eines individuellen Helpdesk-KonzeptsRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
AWS Cloud - Grundlagen für den Einstieg
AWS Cloud - Grundlagen für den Einstieg
Diese Weiterbildung macht Sie mit den Grundlagen von AWS Cloud vertraut.Zielgruppe:IT-Administratoren, Systemingenieure, Entwickler, IT-Projektleiter, IT-Consultants sowie technische Entscheider, die einen fundierten Einstieg in AWS suchen.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses zweitägige Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Konzepte, Dienste und Einsatzmöglichkeiten der Amazon Web Services (AWS). Anhand praxisnaher Beispiele und Live-Demonstrationen lernen Sie, wie Sie AWS-Dienste effizient nutzen und erste eigene Cloud-Umgebungen aufbauen können. Das Seminar bietet einen idealen Einstieg für alle, die sich mit der AWS-Cloud vertraut machen möchten – sei es für operative Aufgaben, strategische Entscheidungen oder zur Vorbereitung auf weiterführende Zertifizierungen.Agenda:Grundlagen und zentrale AWS-DiensteEinführung in Cloud Computing und AWSWas ist Cloud Computing?Überblick über AWS und seine globale InfrastrukturVorteile und Herausforderungen der Cloud-NutzungAWS Identity and Access Management (IAM)Benutzer, Gruppen, Rollen und PoliciesSicherheitskonzepte und Best PracticesAmazon EC2 – Virtuelle Server in der CloudInstanztypen, AMIs, Elastic IPsStarten und Verwalten von EC2-InstanzenSicherheitsgruppen und Key PairsAmazon S3 – Objektspeicher für jede AnwendungBuckets, Objekte, VersionierungZugriffskontrolle und LebenszyklusregelnPraxisbeispiel: Backup in S3Praxisworkshop 1: Erste Schritte mit EC2 und S3Hands-on: Instanz starten, Daten speichern, Berechtigungen setzenNetzwerke, Datenbanken und KostenkontrolleAmazon VPC – Netzwerke in der CloudSubnetze, Routing, Internet GatewaysSicherheitsgruppen vs. NACLsPraxis: Aufbau einer einfachen VPCAWS-Datenbankdienste im ÜberblickAmazon RDS, DynamoDB, AuroraEinsatzszenarien und UnterschiedeÜberwachung und KostenkontrolleAWS CloudWatch: Monitoring und AlarmeAWS Cost Explorer und BudgetsTipps zur KostenoptimierungRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
C# Grundlagen für Programmierer
C# Grundlagen für Programmierer
Diese Weiterbildung macht Sie den Grundlagen von C# vertraut.Zielgruppe:Softwareentwickler, Programmierer, technische Projektleiter und IT-Fachkräfte mit Programmiererfahrung in anderen Sprachen wie Java, Python, JavaScript oder C++Seminardauer:3 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses dreitägige Seminar vermittelt fundierte Grundlagen der Programmiersprache C# und des .NET-Frameworks. Es richtet sich an Entwickler, die bereits Erfahrung mit anderen Programmiersprachen haben und nun in die Welt von C# einsteigen möchten. Anhand praxisnaher Übungen und Beispiele lernen die Teilnehmenden, wie sie moderne C#-Anwendungen effizient entwickeln und strukturieren.Agenda:Einführung in C# und .NETÜberblick über die .NET-Plattform und C#Einrichtung der Entwicklungsumgebung (Visual Studio, .NET SDK)Syntax und Struktur von C#Datentypen, Variablen und OperatorenKontrollstrukturen: Bedingungen und SchleifenMethoden und ParameterübergabePraktische Übungen: Erste KonsolenanwendungenObjektorientierte Programmierung mit C#Klassen, Objekte und KonstruktorenVererbung, Polymorphismus und InterfacesZugriffmodifizierer und KapselungFehlerbehandlung mit ExceptionsCollections und GenericsPraktische Übungen: Objektorientiertes Design einer BeispielanwendungArbeiten mit Dateien, LINQ und Einführung in GUI-EntwicklungArbeiten mit Dateien und StreamsEinführung in LINQ (Language Integrated Query)Grundlagen der GUI-Entwicklung mit Windows Forms oder WPFDebugging und Unit TestingBest Practices und CodequalitätRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.790,00 €
1.950,00 € (8.21% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
ChatGPT & MS Office – Intelligente Assistenz im Büroalltag (2-Tages-Seminar)
ChatGPT & MS Office – Intelligente Assistenz im Büroalltag (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie mit der Integration und Nutzung von ChatGPT in Microsoft Office 365 vertraut.Zielgruppe:- Office-Anwender - Assistenz- und Projektpersonal - Fach- und FührungskräfteSeminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem praxisnahen Kurs tauchen Sie tief in die Welt der Datenanalyse mit Microsoft Power BI ein: Sie lernen, wie Sie Datenquellen optimal verbinden, Ihre Daten modellieren und durch aussagekräftige Visualisierungen komplexe Zusammenhänge verständlich machen. Anhand realer Fallstudien und interaktiver Übungen zweigen wir Ihnen, wie Sie mit Power BI nicht nur Berichte erstellen, sondern echte Insights generieren, die fundierte Entscheidungen ermöglichen. Entdecken Sie die Potentiale Ihrer Daten und bringen Sie Ihre analytischen Fähigkeiten auf das nächste Level!AGENDA:Grundlagen: KI verstehen und sinnvoll nutzenEinführung in die Funktionsweise von ChatGPT, Stärken und Grenzen des Tools im Office-Kontext. Vorstellung konkreter Einsatzszenarien zur produktiven Unterstützung in alltäglichen Arbeitsprozessen.Professionelle Textarbeit mit Word & ChatGPTErstellung und Optimierung von Geschäftstexten wie Berichten, Briefen, Protokollen oder Konzepten. Einsatz von ChatGPT zur stilistischen Überarbeitung, Tonalitätsanpassung und zur Entwicklung textbasierter Vorlagen.Excel effizient nutzen – Formeln, Analysen und Automatisierungen mit KIEinsatz von ChatGPT zur Erklärung, Entwicklung und Korrektur komplexer Excel-Formeln. Unterstützung bei Datenauswertung, Diagrammerstellung und Automatisierung einfacher Arbeitsschritte (z. B. mit Power Query oder Pivot).Visuelle Präsentationen gestalten mit PowerPoint, ChatGPT & DALL·E Erstellung überzeugender Präsentationen mit Hilfe von ChatGPT zur Strukturierung und sprachlichen Optimierung der Inhalte – ergänzt durch DALL·E zur kreativen Bildgenerierung.E-Mail-Kommunikation in Outlook: Klar, prägnant und empathisch formulierenUnterstützung bei der Formulierung wirkungsvoller E-Mails – von standardisierten Vorlagen über diplomatische Kommunikation bis hin zu textlichen Zusammenfassungen umfangreicher E-Mail-Verläufe.Praxisübungen: KI-Anwendungen im Office-Alltag konkret umsetzenInteraktive Anwendungsbeispiele und Übungen mit direkter Nutzung von ChatGPT in Kombination mit MS Office. Transfer auf eigene Arbeitsaufgaben, inklusive Tipps zur optimalen Fragestellung („Prompting“) und Effizienzsteigerung.Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
970,00 €
1.050,00 € (7.62% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
ChatGPT im beruflichen Alltag – Effizienter arbeiten mit KI (1-Tages-Seminar)
ChatGPT im beruflichen Alltag – Effizienter arbeiten mit KI (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie mit den praktischen Anwendungen und Strategien, für den produktiven Einsatz von ChatGPT im Unternehmen vertraut.Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, die ChatGPT effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten – insbesondere aus den Bereichen IT, Marketing, HR, Vertrieb, Projektmanagement und Kundenservice.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Mitarbeitende ChatGPT gezielt im beruflichen Alltag einsetzen können – von der Textgenerierung über die Automatisierung von Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei Kommunikation und Recherche. Anhand konkreter Beispiele und Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie die KI sinnvoll und sicher nutzen.AGENDAEINFÜHRUNG IN CHATGPT UND KI-GESTÜTZTE TOOLSWas ist ChatGPT?Funktionsweise und GrenzenÜberblick über KI-Tools im ArbeitskontextUnterschiede zwischen GPT-Versionen (GPT-3.5, GPT-4, GPT-4o etc.)Kostenlose vs. kostenpflichtige Nutzung: Funktionen, Performance, ZugriffsmöglichkeitenCHATGPT IM ARBEITSALLTAG – PRAXISBEISPIELETextgenerierung: E-Mails, Berichte, PräsentationenRecherche und ZusammenfassungenIdeengenerierung und BrainstormingErstellung von Meeting-Agenden und ProtokollenUnterstützung bei Kundenkommunikation und SupportVorbereitung von Präsentationen und VisualisierungenEFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH AUTOMATISIERUNGWorkflows mit ChatGPTIntegration in bestehende Tools (z. B. Outlook, Teams, Excel)Zeitersparnis und QualitätsverbesserungDATENSCHUTZ, SICHERHEIT UND ETHISCHE ASPEKTEUmgang mit sensiblen DatenRisiken und VerantwortlichkeitenUnternehmensrichtlinien für KI-NutzungERFOLGREICHES PROMPTING – SO HOLEN SIE DAS BESTE AUS CHATGPT HERAUSWas sind Prompts und warum sind sie entscheidend?Struktur und Aufbau effektiver PromptsBeispiele für gute vs. schlechte PromptsTipps für verschiedene AnwendungsbereicheTools und Methoden zur Prompt-Optimierung Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
595,00 €
695,00 € (14.39% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Copilot für Microsoft 365 in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Copilot für Microsoft 365 in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Vorteilen und der grundlegenden Nutzung der KI-basierten Assistentzfunktion vertraut.Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar ist die ideale Wahl für alle, die die umfassenden Funktionen dieses leistungsstarken Werkzeugs grundlegend kennenlernen möchten. Copilot für Microsoft 365 bietet eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Microsoft-Anwendungen und unterstützt Sie dabei, produktiver und effizienter zu arbeiten. Entdecken Sie, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben einfacher und effizienter arbeiten.AGENDA: EINFÜHRUNG Was ist Copilot für Microsoft 365 und was sind die grundlegenden Einsatzbereiche? Die Verwendung von Copilot und erste Beispielfragen und Eingabeaufforderungen EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT WORD Dokumente entwerfen, umschreiben und zusammenfassen Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Word EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT EXCEL Informationen bekommen, Daten hervorheben, sortieren, filtern und Formelspalten generieren Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Excel EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT OUTLOOK Entwurf, Zusammenfassung und Optimierung von E-Mails Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Outlook EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT POWERPOINT Präsentationen erstellen, zusammenfassen und gliedern Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für PowerPoint EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT TEAMS Entwurf, Zusammenfassung und Optimierung von E-Mails Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Teams EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT EDGE Web- und Stichwortsuche in der Suchmaschine Bing Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Edge EINSATZ VON COPILOT IN ONENOTE Ideen generieren, Notizen umschreiben und zusammenfassen Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für OneNoteRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin. Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmer wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
645,00 €
745,00 € (13.42% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Datenanalyse mit KI
Datenanalyse mit KI
Diese Weiterbildung macht Sie mit moderner Datenanalyse mit KI vertraut.Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT, Business Intelligence, Data Science, Controlling, Marketing und Produktion, die KI-gestützte Datenanalyse in ihrem Unternehmen einführen oder vertiefen möchten.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie KI-gestützte Verfahren zur Datenanalyse in ihrem Unternehmen effektiv einsetzen können. Von der Datenvorbereitung über die Auswahl geeigneter KI-Modelle bis hin zur Interpretation der Ergebnisse – das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten für den produktiven Einsatz von KI in der Datenanalyse.Agenda:EinführungDatenanalyse mit KIAbgrenzung: Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science, AGIChancen und Grenzen in der PraxisDaten als GrundlageMethoden der DatenaufbereitungDatenbereinigung, Normalisierung und TransformationWerkzeuge und Best Practices für eine saubere DatenbasisModelle und VerfahrenGängige LernverfahrenEntscheidungsbäume und Random ForestsNeuronale Netze und Deep LearningClustering und SegmentierungsmethodenVon der Theorie zur praktischen AnwendungPraxisbeispiele und ÜbungenBranchenübergreifende AnwendungsbeispieleInteraktive Übungen mit realistischen DatensätzenAbleitung von Erkenntnissen und Interpretation der ErgebnisseKI-gestützte Tools im AlltagAutomatisierung durch RPA (Robotic Process Automation)KI-Assistenten: Chatbots, Call Agents, u. a.Intelligente Softwarelösungen: Terminplanung und CRM-SystemeErfolgskriterien und WeiterentwicklungAuswahl relevanter KPIs und MessgrößenMonitoring und Reporting von AnalyseergebnissenKontinuierliche Verbesserung durch Feedback und iterative ModelleAbschluss und AusblickAktuelle Trends in KI und DatenanalyseDiskussion: Chancen für das eigene Unternehmen Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.250,00 €
1.350,00 € (7.41% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Datenvisualisierung mit Tableau in der Praxis
Datenvisualisierung mit Tableau in der Praxis
Diese Weiterbildung macht Sie den Grundlagen von Tableau und der Analyse und Visualisierung von Daten vertraut.Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Intelligence, Controlling, IT, Marketing und Data Analytics, die mit Tableau arbeiten oder arbeiten möchten.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem zweitägigen Praxis-Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Tableau aussagekräftige Dashboards und Visualisierungen erstellen, die datenbasierte Entscheidungen unterstützen. Anhand realer Anwendungsfälle und Übungen wird vermittelt, wie Daten aus verschiedenen Quellen integriert, analysiert und visuell aufbereitet werden können.Agenda:Grundlagen und erste VisualisierungenEinführung in Tableau: Oberfläche, Funktionen, LizenzmodelleDatenquellen verbinden und vorbereitenErste Visualisierungen: Balken-, Linien- und KreisdiagrammeFilter, Parameter und SortierungenDashboards erstellen und gestaltenPraxisübung: Visualisierung eines Beispiel-DatensatzesVertiefung und PraxisprojekteInteraktive Dashboards und Storytelling mit DatenBerechnungen und Kennzahlen in TableauArbeiten mit mehreren Datenquellen (Joins, Blending)Best Practices für Visualisierungen und UXExport, Sharing und Tableau PublicPraxisprojekt: Entwicklung eines Dashboards für ein konkretes Business-SzenarioFeedback und Optimierung der ErgebnisseRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Der neue EVB-IT Cloudvertrag in der Praxis
Der neue EVB-IT Cloudvertrag in der Praxis
Diese Weiterbildung macht Sie mit einer rechtssicheren Gestaltung und Anwendung des EVB-IT Couldvertrages vertraut.Zielgruppe:Beschaffungsverantwortliche, IT-Projektleiter, Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen, die mit der Vergabe und dem Management von Cloudleistungen betraut sind.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden, wie EVB-IT Cloudverträge rechtssicher gestaltet und in der täglichen Beschaffungspraxis angewendet werden. Neben den rechtlichen Grundlagen werden typische Fallstricke, aktuelle Standards, sowie konkrete Umsetzungstipps behandelt.Agenda:Einführung in die EVB-IT VertragsweltÜberblick über die EVB-IT VertragsfamilieAbgrenzung zu anderen VertragsformenRelevanz für CloudleistungenGrundlagen des EVB-IT CloudvertragsStruktur und Inhalte des EVB-IT CloudvertragsTypische Klauseln und deren BedeutungMindestanforderungen aus weiteren Standard-FrameworksRechtliche RahmenbedingungenDatenschutz und Datensicherheit in der CloudVergaberechtliche AnforderungenHaftung und GewährleistungPraxisbeispiele und VertragsanalyseAnalyse eines echten EVB-IT CloudvertragsDiskussion typischer StolperfallenBest Practices für die Umsetzung Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
795,00 €
895,00 € (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Effiziente Workflows mit n8n erstellen
Effiziente Workflows mit n8n erstellen
Diese Weiterbildung macht Sie mit den Grundlagen der n8n-Automatisierung und der Erstellung effizienter Workflows mit n8n vertraut.Zielgruppe:IT-Fachkräfte, Systemadministratoren, Prozessmanager, Entwickler und technisch interessierte Mitarbeitende aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, die Automatisierungspotenziale mit n8n erschließen möchten.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die Grundlagen der Workflow-Automatisierung mit n8n. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit dem Open-Source-Tool n8n einfache bis komplexe Automatisierungen erstellen, bestehende Prozesse optimieren und externe Dienste integrieren können. Anhand von praxisnahen Übungen wird das Verständnis für die Funktionsweise und den Aufbau von Workflows vertieft.Agenda:Einführung in n8nWas ist n8n?Vorteile und EinsatzmöglichkeitenArchitektur und KomponentenInstallation und SetupLokale InstallationCloud-Varianten und gehostete LösungenBenutzeroberfläche und NavigationGrundlagen der Workflow-ErstellungNodes und Trigger verstehenDatenfluss und VariablenFehlerbehandlung und LoggingIntegration externer DiensteREST-APIs anbindenAuthentifizierung (OAuth2, API Keys)Praxisübungen: Eigene Workflows bauenAutomatisierung eines E-Mail-VersandsDatenabfrage und -verarbeitungBenachrichtigungen und EskalationenAusblick und ErweiterungenCommunity Nodes und Custom NodesSkalierung und Performance Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Effizientes IT-Controlling in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Effizientes IT-Controlling in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie mit den wesentlichen Aspekten des IT-Controlling vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Controlling für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Strategisches IT-Controlling, Projekt-Controlling, Betriebs-(Budget-) Controlling und KPI-Controlling betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Controllings Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten STRATEGISCHES IT-CONTROLLING Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten PROJEKT-CONTROLLING Steuerung und Überwachung von IT-Projekten Beispielhafte Erstellung eines Projekt-Controllings für ein IT-Projekt (Erarbeitung eines Projektsteckbriefes, Planung des Projektes hinsichtlich personeller Ressourcen/ finanzieller Mittel, Ermittlung Projektstatus und Berichtswesen) BETRIEBS-CONTROLLING Budget, Leistungsverrechnung und Reporting Beispielthafte Erarbeitung eines IT-Budgets/ IT-Haushalts (Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger, Erstellung von Plan-Zahlen, Erfassung von IST-Werten, Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse) Kosten- und Leistungsverrechnung Preisermittlung von IT-Services TCO (Total Cost of Ownership) KPI-CONTROLLING (IT-KENNZAHLEN) Lifecycle einer IT-Kennzahl – von der Datenentstehung zur Auswertung Aufbau eines IT-Kennzahlensystems Beispielhafte Erarbeitung eines KPI-Kataloges mit Beispiel-KPI´s, Erfassung von Kennzahlen, Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin. Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen: Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Einstieg in die Cloud-Welt mit Azure
Einstieg in die Cloud-Welt mit Azure
Diese Weiterbildung macht Sie mit den Grundladen von Azure vertraut.Zielgruppe:IT-Administratoren, Systembetreuer, Entwickler, Projektleiter, IT-Entscheider und alle, die sich mit Cloud-Technologien beschäftigen möchten.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar vermittelt einen fundierten Einstieg in Microsoft Azure – die Cloud-Plattform von Microsoft. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Dienste, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten kennen und erhalten praxisnahe Einblicke in die Einrichtung und Verwaltung von Azure-Ressourcen. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die Cloud-Infrastruktur zu entwickeln und erste eigene Projekte umsetzen zu können.Agenda:Grundlagen und Einstieg in AzureÜberblick über Cloud Computing und Microsoft AzureWichtige Azure-Dienste und deren EinsatzbereicheKostenmanagement mit dem Azure Pricing CalculatorAzure Portal, CLI und PowerShellRessourcen und InfrastrukturRessourcengruppen und ARMVirtuelle Netzwerke und NetzwerksicherheitErstellung und Verwaltung von virtuellen MaschinenSpeicher und SicherheitAzure Storage: Blob, File, TableZugriffskontrolle und Lifecycle ManagementAzure Active Directory und RollenverwaltungRole-Based Access Control (RBAC)Monitoring und BackupAzure Monitor und Log AnalyticsBackup-Strategien und WiederherstellungPraxisprojektAufbau einer einfachen Azure-InfrastrukturAnwendung der gelernten KonzepteRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Einstieg in die Programmierung mit Java
Einstieg in die Programmierung mit Java
Diese Weiterbildung macht Sie mit der Programmierung mit Java vertraut.Zielgruppe:Mitarbeitende aus IT, Technik oder angrenzenden Bereichen, die erste Programmiererfahrung sammeln möchten oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.Seminardauer:3 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses dreitägige Seminar bietet einen fundierten Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Java. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Konzepte, die Syntax und die praktische Anwendung der Sprache anhand zahlreicher Übungen und kleiner Projekte. Ziel ist es, ein solides Fundament für die weitere Arbeit mit Java zu schaffen – sei es für die Softwareentwicklung, Testautomatisierung oder technische Schnittstellen.Agenda:Grundlagen und EinstiegEinführung in die Programmierung und JavaInstallation und Einrichtung der Entwicklungsumgebung (IDE)Aufbau eines Java-ProgrammsDatentypen, Variablen und OperatorenEinfache Ein- und AusgabeKontrollstrukturen: Bedingungen und SchleifenObjektorientierte Programmierung (OOP)Klassen und ObjekteKonstruktoren und MethodenVererbung und PolymorphismusZugriffmodifizierer und KapselungArbeiten mit Arrays und CollectionsPraktische Übungen zur OOPPraxisprojekte und VertiefungFehlerbehandlung und DebuggingEinführung in einfache GUI-Programmierung mit JavaFXMini-Projekt: Konsolenanwendung oder GUI-AnwendungTipps für den weiteren LernwegRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.890,00 €
1.990,00 € (5.03% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Einstieg in die Programmierung mit Python
Einstieg in die Programmierung mit Python
Diese Weiterbildung macht Sie mit der Programmierung mit Python vertraut.Zielgruppe:Einsteiger in die Programmierung, IT-Mitarbeitende, technische Fachkräfte, Analysten, Quereinsteiger mit Interesse an Python.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Programmiersprache Python kennen. Anhand praxisnaher Beispiele und Übungen werden zentrale Konzepte wie Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Datenstrukturen vermittelt. Ziel ist es, ein solides Fundament für die weitere Arbeit mit Python zu schaffen – sei es für Automatisierung, Datenanalyse oder Webentwicklung.Agenda:Grundlagen und erste ProgrammeEinführung in Python: Geschichte, Einsatzgebiete, VorteileInstallation und Einrichtung der Entwicklungsumgebung (z. B. VS Code, Jupyter)Syntax und Struktur: Variablen, Datentypen, OperatorenKontrollstrukturen: Bedingungen, SchleifenArbeiten mit Listen, Tupel und DictionariesEin- und Ausgabe von DatenPraktische Übungen: kleine Programme schreibenFunktionen, Module und PraxisbeispieleFunktionen definieren und verwendenFehlerbehandlung und DebuggingArbeiten mit Modulen und BibliothekenEinführung in objektorientierte Programmierung (OOP)Praxisprojekt: Mini-Anwendung mit PythonRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Einstieg in Microsoft Power Automate
Einstieg in Microsoft Power Automate
Diese Weiterbildung macht Sie mit den Grundlagen von Microsoft Power Automate vertraut.Zielgruppe:Mitarbeitende aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, die Prozesse effizienter gestalten möchten – insbesondere aus den Bereichen IT, Verwaltung, Projektmanagement, HR und Controlling.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses eintägige Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen von Microsoft Power Automate. Die Teilnehmenden lernen, wie sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Workflows erstellen und mit anderen Microsoft-365-Diensten integrieren können. Anhand konkreter Beispiele und Übungen wird das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von Power Automate geschärft.Agenda:Einführung in Power AutomateÜberblick über die Plattform und EinsatzmöglichkeitenUnterschiede zwischen Cloud Flows, Desktop Flows und Business Process FlowsBenutzeroberfläche und GrundfunktionenNavigation im Power Automate PortalErstellung einfacher automatisierter WorkflowsTrigger und Aktionen verstehenIntegration mit Microsoft 365Automatisierung von Outlook, SharePoint, Teams und ExcelNutzung von Vorlagen und Best PracticesBedingungen, Schleifen und dynamische InhalteLogik in Flows: Bedingungen, Switches und SchleifenArbeiten mit dynamischen Inhalten und ExpressionsGenehmigungsprozesse und BenachrichtigungenErstellung von GenehmigungsworkflowsBenachrichtigungen per E-Mail und TeamsFehlerbehandlung und MonitoringUmgang mit Fehlern in FlowsMonitoring und Analyse von Flow-AusführungenPraxisübungen und FallbeispieleGemeinsame Erstellung von WorkflowsAnalyse und Optimierung bestehender Prozesse Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €
1.350,00 € (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Erfolgreiche Prompts für KI-Anfragen erstellen (1-Tages-Seminar)
Erfolgreiche Prompts für KI-Anfragen erstellen (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie mit der praxisorientierten Entwicklung von effektiven Eingaben für KI-Systeme vertraut.Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus IT, Marketing, HR, Produktentwicklung und anderen Bereichen, die KI-Tools in ihrem Arbeitsalltag einsetzen oder deren Einführung planen.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem eintägigen Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie präzise und wirkungsvolle Prompts für KI-Modelle wie ChatGPT, Microsoft CoPilot oder andere generative Systeme formulieren. Anhand praxisnaher Übungen und realer Anwendungsfälle werden Methoden vermittelt, um die Qualität und Relevanz von KI-Antworten gezielt zu steuern.AGENDAEinführung in KI und Prompt EngineeringGrundlagen von KI-Systemen und SprachmodellenWas ist ein Prompt und warum ist er entscheidend?Überblick über gängige KI-Tools und ihre EinsatzbereicheAnatomie eines erfolgreichen PromptsStruktur und AufbauKlarheit, Kontext und ZielorientierungUnterschiede zwischen offenen und geschlossenen PromptsPraxisübungen: Textbasierte Prompts für ChatGPT; Microsoft CoPilot & Co.Informationsabfrage, Textgenerierung, ZusammenfassungenRollenbasiertes PromptingIteratives Verfeinern von PromptsPrompting in Business-AnwendungenFallstudien aus der PraxisEigene Prompt-Strategie entwickelnTransfer in den Arbeitsalltag Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
795,00 €
895,00 € (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
EVB-IT Basisverträge kompakt – Der Crashkurs für die Praxis (1-Tages-Seminar)
EVB-IT Basisverträge kompakt – Der Crashkurs für die Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie mit den Grundlagen des rechtssicheren Umgangs mit den Basis-EVB-IT-Vertragsmustern für die Beschaffung vertraut.Zielgruppe:Fachkräfte aus Beschaffung, IT und Recht, die mit der Beschaffung oder Umsetzung von IT-Liefer- und/ oder Dienstleistungen betraut sind – insbesondere in Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen mit öffentlichen Auftraggebern als Kunden.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem eintägigen Intensivseminar erhalten die Teilnehmenden einen kompakten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten EVB-IT Basisverträge. Anhand konkreter Fallbeispiele und typischer Stolperfallen wird vermittelt, wie die Verträge rechtssicher eingesetzt und angepasst werden können.AGENDAEINFÜHRUNGDefinition, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der EVB-IT-Verträge (für wen sie gelten, wer sie bereitstellt, wie sie zustande kommen, welche Rolle sie im Rahmen der Vergabeunterlagen spielen und wo man die jeweils aktuellen Versionen erhält)Vergaberechtliche Grundsätze mit AnwendungsbereichenSchnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und OrganisationseinheitenGRUNDLEGENDE NUTZUNG DER EVB-IT VERTRÄGEWelche EVB-IT Verträge es gibt und wie man den richtigen Vertragstyp auswählt (EVB-IT Entscheidungshilfe)Aufbau und Struktur der EVB-IT VerträgePRAKTISCHE ANWENDUNG (ERSTELLUNG) DER EINZELNEN EVB-IT BASISVERTRÄGE MIT BEISPIELEN AUS DER PRAXIS (BESONDERE SCHWERPUNKTE PRO VERTRAGSTYP)EVB-IT KaufvertragEVB-IT DienstleistungsvertragEVB-IT InstandhaltungsvertragEVB-IT Pflegevertrag SEVB-IT Überlassungsvertrag Typ AEVB-IT Überlassungsvertrag Typ BEVB-IT CloudvertragRücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
795,00 €
895,00 € (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
EVB-IT Digital und die neue Rahmenvereinbarung
EVB-IT Digital und die neue Rahmenvereinbarung
Diese Weiterbildung macht Sie mit EVB-IT Digital und der neuen Rahmenvereinbarung vertraut.Zielgruppe:Beschaffungsstellen, IT-Fachabteilungen, Vergabeverantwortliche, Anbieter von IT-Produkten und -Dienstleistungen, Projektverantwortliche in öffentlichen Institutionen und Unternehmen jeder Größe.Seminardauer:0,5 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Die neue Rahmenvereinbarung „EVB-IT Digital“ bringt tiefgreifende Änderungen für die IT-Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung und bei Unternehmen mit sich. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie das neue, und erstmalig "digitale" Vertragsmuster rechtssicher und effizient eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Fallbeispiele und typischer Szenarien lernen die Teilnehmenden, wie sie EVB-IT Digital und die neue Rahmenvereinbarung nutzen.Agenda:Einführung in die EVB-IT DigitalHintergrund und Zielsetzung der neuen RahmenvereinbarungUnterschiede zu bisherigen EVB-IT-VerträgenRolle der Digitalwirtschaft und des Bundes bei der EntwicklungRechtliche Grundlagen und VerbindlichkeitVergaberechtliche AnforderungenVertragsrechtliche EinordnungBedeutung für öffentliche Auftraggeber und AnbieterVertragsmuster und EinsatzbereicheÜberblick über die neuen VertragsartenAnwendung auf Software, Hardware, Cloud-Dienste, Pflege und InstandhaltungIntegration in VergabeunterlagenPraxisbeispiele und AnwendungsszenarienGestaltungsspielräume für Anbieter und AuftraggeberAusschreibung und Angebotsabgabe mit EVB-IT DigitalStrategien für wiederkehrende BeschaffungenTipps für die AngebotsgestaltungAusblick und WeiterentwicklungenGeplante Erweiterungen der EVB-IT-Verträge Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
395,00 €
495,00 € (20.2% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
EVB-IT Systemverträge intensiv (2-Tage-Seminar)
EVB-IT Systemverträge intensiv (2-Tage-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie mit der rechtssicheren Gestaltung und Anwendung von EVB-IT Systemverträgen vertrautZielgruppe:Fach- und Führungskräfte aus IT, Einkauf, Recht und Projektmanagement, die mit der Vergabe, Gestaltung oder Umsetzung von IT-Projekten im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereich betraut sind.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen intensiven und praxisnahen Überblick über die rechtlichen und technischen Besonderheiten der EVB-IT Systemverträge. Anhand konkreter Fallbeispiele und typischer Projektsituationen wird vermittelt, wie die Verträge sicher und effizient eingesetzt werden können – insbesondere im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen und komplexer IT-Projekte.AGENDAGrundlagen und Struktur des EVB-IT SystemvertragsEinführung in die EVB-IT VertragsfamilieAbgrenzung zu den EVB-IT BasisverträgenAufbau und Inhalte des SystemvertragsRechtliche RahmenbedingungenWerkvertragsrecht vs. DienstvertragsrechtVergaberechtliche AnforderungenHaftung, Gewährleistung und VertragsstrafenProjektbezogene AnwendungEinsatz in klassischen und agilen Projektmethoden (Scrum vs. Wasserfall)Leistungsbeschreibung und DokumentationUmgang mit Änderungsanforderungen und NachträgenPraktische Anwendung (Erstellung) der einzelnen EVB-IT Systemverträge mit Beispielen aus der Praxis (besondere Schwerpunkte pro Vertrragstyp)EVB-IT ErstellungsvertragEVB-IT ServicevertragEVB-IT SystemvertragEVB-IT Systemlieferungsvertrag Rücktrittsgarantie: Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.170,00 €
1.270,00 € (7.87% gespart)