SERVICE-HOTLINE: ☎ 0251 / 9811566428
✔ SEIT MEHR ALS 10 JAHREN
✔ 15 STANDORTE IN DE/AT/CH & ONLINE
✔ BEQUEME ZAHLUNG PER RECHNUNG
Filter
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Kostencontrolling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Kostencontrollings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung eines IT-Kostencontrollings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Budgetierung, Kostenrechnung und Kosten-/ Leistungsverrechnung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Kostencontrollings Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen (Configuration-/ Capacity-/ Servicelevel Management) ERSTELLUNG EINES IT-BUDGETS/ HAUSHALTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Ermittlung der Planzahlen Betriebskostenplanung Investitionskostenplanung Projektkostenplanung Definition von Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträgern, Anschaffungstypen und Kostentypen KOSTENRECHNUNG Erfassung der Beauftragungen (Obligos) und IST-Kosten Durchführung der laufenden Kostenartenrechnung Durchführung der laufenden Kostenstellenrechnung Durchführung der laufenden Kostenträgerrechnung AUSWERTUNG UND BERICHTSWESEN Planzahlen vs. IST-Kosten (nach den im Beispiel definierten Kriterien) IST-Kostenanalyse - Ableitung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung IT-Kosten-Benchmarking KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG Zielsetzung, Nutzen sowie deren Vor- und Nachteile Preisermittlung von IT-Services Beispiele möglicher Verrechnungsformen aus der PraxisSeminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen: Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. ✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)  ✓ Zürich (Schweiz)  
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Agiles Projektmanagement nach SCRUM - Komplett - (3-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Methoden des agilen Projektmanagements nach SCRUM - vertraut.Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an:- Projektteam-Mitglieder, Projektmanager und Projektleiter, die Kenntnisse im Bereich des agilen Projektmanagements nach SCRUM aufbauen oder vertiefen möchten- Mitarbeitende in der Rolle des Product Owners, des Scrum Masters oder der DeveloperVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse und erste Erfahrungen in Projekten unterstützen den Teilnahmeerfolg.Seminardauer:3 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Mit diesem Seminar wird den Teilnehmenden ein ganzheitliches Grundverständnis über die Methoden des agilen Projektmanagements nach SCRUM vermittelt und nach dem Abschluss sind Sie in der Lage das Erlernte praktisch und erfolgreich, in Projekten, anzuwenden. AGENDA: EINFÜHRUNG IN DAS AGILE PROJEKTMANAGEMENT Definition des agilen Ansatzes- agile Werte- agile Prinzipien- agile Techniken- agile Methoden DAS AGILE PROJEKTMANAGEMENT NACH SCRUM Einführung in SCRUM- SCRUM Grundlagen- Überblick über die SCRUM-Rollen Product Owner, Scrum Master und Developer- Anforderungen an die RollenSCRUM-Artefakte- Product Backlog, Sprint Backlog und IncrementStakeholderDefinition of DoneScrum MeetingsVerantwortung DER SPRINT-PROZESS NACH SCRUM Sprint PlanningAktivitäten/ TasksAufwandsschätzungDaily Scrum-MeetingBurndown-ChartSprint ReviewSprint RetroperspektiveDokumentation im Rahmen von IT-Projekten PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINES BEISPIELHAFTEN IT-PROJEKTES NACH SCRUMEXKURS: TOOLS UND TECHNOLOGIEN FÜR SCRUM (JIRA, TRELLO UND CO.) EXKURS: EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR AGILES PROJEKTMANAGEMENT Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.890,00 €* 1.990,00 €* (5.03% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Copilot für Microsoft 365 in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Vorteilen und der grundlegenden Nutzung der KI-basierten Assistentzfunktion vertraut.Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar ist die ideale Wahl für alle, die die umfassenden Funktionen dieses leistungsstarken Werkzeugs grundlegend kennenlernen möchten. Copilot für Microsoft 365 bietet eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Microsoft-Anwendungen und unterstützt Sie dabei, produktiver und effizienter zu arbeiten. Entdecken Sie, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben einfacher und effizienter arbeiten.AGENDA: EINFÜHRUNG Was ist Copilot für Microsoft 365 und was sind die grundlegenden Einsatzbereiche? Die Verwendung von Copilot und erste Beispielfragen und Eingabeaufforderungen EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT WORD Dokumente entwerfen, umschreiben und zusammenfassen Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Word EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT EXCEL Informationen bekommen, Daten hervorheben, sortieren, filtern und Formelspalten generieren Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Excel EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT OUTLOOK Entwurf, Zusammenfassung und Optimierung von E-Mails Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Outlook EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT POWERPOINT Präsentationen erstellen, zusammenfassen und gliedern Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für PowerPoint EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT TEAMS Entwurf, Zusammenfassung und Optimierung von E-Mails Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Teams EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT EDGE Web- und Stichwortsuche in der Suchmaschine Bing Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Edge EINSATZ VON COPILOT IN ONENOTE Ideen generieren, Notizen umschreiben und zusammenfassen Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für OneNoteRücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
645,00 €* 745,00 €* (13.42% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Effizientes IT-Controlling in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Controlling vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Controlling für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Strategisches IT-Controlling, Projekt-Controlling, Betriebs-(Budget-) Controlling und KPI-Controlling betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Controllings Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten STRATEGISCHES IT-CONTROLLING Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten PROJEKT-CONTROLLING Steuerung und Überwachung von IT-Projekten Beispielhafte Erstellung eines Projekt-Controllings für ein IT-Projekt (Erarbeitung eines Projektsteckbriefes, Planung des Projektes hinsichtlich personeller Ressourcen/ finanzieller Mittel, Ermittlung Projektstatus und Berichtswesen) BETRIEBS-CONTROLLING Budget, Leistungsverrechnung und Reporting Beispielthafte Erarbeitung eines IT-Budgets/ IT-Haushalts (Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger, Erstellung von Plan-Zahlen, Erfassung von IST-Werten, Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse) Kosten- und Leistungsverrechnung Preisermittlung von IT-Services TCO (Total Cost of Ownership) KPI-CONTROLLING (IT-KENNZAHLEN) Lifecycle einer IT-Kennzahl – von der Datenentstehung zur Auswertung Aufbau eines IT-Kennzahlensystems Beispielhafte Erarbeitung eines KPI-Kataloges mit Beispiel-KPI´s, Erfassung von Kennzahlen, Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
EVB-IT Verträge in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten der Verwendung von EVB-IT Verträgen vertraut.Zielgruppe:Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen und rechtssicheren Nutzung der EVB-IT Verträge für Ihren Betrieb aufgezeigt. Dabei werden, neben der eigentlichen Verwendung , in drei Exkursen, auch die IT-spezifischen Besonderheiten vermittelt. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Betriebsziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen. AGENDA: EINFÜHRUNG Definition, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der EVB-IT-Verträge (für wen sie gelten, wer sie bereitstellt, wie sie zustande kommen, welche Rolle sie im Rahmen der Vergabeunterlagen spielen und wo man die jeweils aktuellen Versionen erhält)Vergaberechtliche Grundsätze mit Anwendungsbereichen Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten GRUNDLEGENDE NUTZUNG DER EVB-IT VERTRÄGE Welche EVB-IT Verträge es gibt und wie man den richtigen Vertragstyp auswählt (EVB-IT Entscheidungshilfe) Aufbau und Struktur der EVB-IT-Verträge PRAKTISCHE ANWENDUNG (ERSTELLUNG) DER EINZELNEN VERTRAGSTYPEN MIT BEISPIELEN AUS DER PRAXIS (BESONDERE SCHWERPUNKTE PRO VERTRAGSTYP) Basisverträge- EVB-IT Kaufvertrag- EVB-IT Dienstleistungsvertrag- EVB-IT Instandhaltungsvertrag- EVB-IT Pflegevertrag S- EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A- EVB-IT Überlassungsvertrag Typ B- EVB-IT CloudvertragSystemverträge- EVB-IT Erstellungsvertrag- EVB-IT Servicevertrag- EVB-IT Systemvertrag- EVB-IT SystemlieferungsvertragRahmenvertrag- EVB-IT Rahmenvereinbarung mit Vorstellung von EVB-IT Digital EXKURS: DIE SOFTWARE-LIZENZ (LIZENZ-, URHEBER- UND NUZUNGSRECHT, LIZENZBEDINGUNGEN UND METRIKEN) EXKURS: AGILE METHODEN IN DER IT UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE NUTZUNG VON EVB-IT VERTRÄGENEXKURS: VERWALTUNG VON EVB-IT VERTRÄGENSeminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf  ✓ Salzburg (Österreich)  ✓ Zürich (Schweiz) 
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
GLPI Helpdesk/ Asset Management in a day (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der Nutzung, Administration und Konfiguration des Open-Source-Tools vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Nutzung des GLPI Open-Source-Tools für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche IT-Servicedesk und IT-Asset Management mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen umgesetzt - direkt in der neu aufgesetzten virtuellen Maschine der digitalen Lernumgebung . Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Was ist GLPI und wie sind die lizenzrechtlichen Bedingungen? Die Anwendungsbereiche IT-Servicedesk & IT-Asset Management mit den typischen Einsatzszenarien PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER GLPI-INSTALLATION & GRUNDKONFIGURATION FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Installation einer GLPI-Umgebung unter Berücksichtigung der Systemvoraussetzungen Einführung in die Benutzeroberfläche mit den wichtigsten Bedienelementen und Modulen Grundlegende Konfiguration der wichtigsten Funktionen und Parameter Die Benutzer- und Rechteverwaltung: Anlage und Verwaltung von Gruppen, Rollen, Nutzern und Zuweisung von Berechtigungen PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES IT-SERVICEDESKS MIT GLPI Einführung in das Ticketmanagement mit der Erstellung, Bearbeitung, Eskalation und Schliessung von Anfragen und Störungen über den gesamten Ticket-Lebenszyklus Umgang mit SLAs, Problem- und Change-Management PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENTS (AUFBAU EINER CMDB) mit GLPI Einführung in die Inventarisierung und Erfassung von Configuration-Items (Standort, Computer, Server, Hardware, Peripherie, Server-/ Client-Software, Pflege von Beziehungen) Laufende Verwaltung von Configuration-Items Umgang mit Changes durch Change Requests (IMAC/R/D, Beschaffung, Aussonderung) Umgang mit derzeit nicht verwendeten Configuration-Items Lifecycle-Management von IT-Komponenten (Hard- und Software) IT-Lizenz-/ Vertragsmanagement im IT-Asset Management Erstellung einer Configuration Baseline Praxisbeispiel zum Umgang mit dem Segment Telekommunikation Nutzung des GLPI-Agents zur Erfassung von Daten über die Scan-Engine EXKURS: INTEGRATION VON PLUGINS AUS DEM MARKETPLACE Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. ✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Asset Management in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Asset Managements vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Asset Managements für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Hardware-Asset Management und Software-Asset Management betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Asset Managements Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten Besondere Herausforderungen durch Virtualisierung und Cloud-Computing Was sind CI, CMDB und CMS? PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION (CMDB/ CMS) Inventarisierung und Erfassung von Configuration-Items (Standort, Computer, Server, Hardware, Peripherie, Server-/ Client-Software, Pflege von Beziehungen) Laufende Verwaltung von Configuration-Items Umgang mit Changes durch Change Requests (IMAC/R/D, Beschaffung, Aussonderung) Umgang mit derzeit nicht verwendeten Configuration-Items Lifecycle-Management von IT-Komponenten (Hard- und Software) IT-Lizenz-/ Vertragsmanagement im IT-Asset Management Erstellung einer Configuration Baseline Erstellung und Pflege einer Media Library Praxisbeispiel zum Umgang mit dem Segment Telekommunikation Warenkörbe und Standardisierung des IT-Asset-Portfolios EXKURS: DESIGN, IMPLEMENTIERUNG, DOKUMENTATION UND OPTIMIERUNG IHRER IT-ASSET MANAGEMENT-PROZESSE EXKURS: AUSWAHL UND IMPLEMENTIERUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENT-TOOLS Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. ✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Budget-/ Haushalt planen und verwalten (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der IT-Budget-/ Haushaltsplanung- und Verwaltung vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Planung und Verwaltung eines IT-Budget-/ Haushalts für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Budgetierung, Kostenrechnung und Kosten-/ Leistungsverrechnung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der IT-Budgetierung Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen (Configuration-/ Capacity-/ Servicelevel Management) ERSTELLUNG EINES IT-BUDGETS/ HAUSHALTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Ermittlung der Planzahlen Betriebskostenplanung Investitionskostenplanung Projektkostenplanung Definition von Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträgern, Anschaffungstypen und Kostentypen KOSTENRECHNUNG Erfassung der Beauftragungen (Obligos) und IST-Kosten Durchführung der laufenden Kostenartenrechnung Durchführung der laufenden Kostenstellenrechnung Durchführung der laufenden Kostenträgerrechnung AUSWERTUNG UND BERICHTSWESEN Planzahlen vs. IST-Kosten (nach den im Beispiel definierten Kriterien) IST-Kostenanalyse - Ableitung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung IT-Kosten-Benchmarking KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG Zielsetzung, Nutzen sowie deren Vor- und Nachteile Preisermittlung von IT-Services Beispiele möglicher Verrechnungsformen aus der PraxisSeminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)  
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Einkauf in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Einkaufs vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung. Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur effizienten, kostenorientierten und rechtssicheren Beschaffung von IT-Liefer- und Dienstleistungen für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Direktkauf und Ausschreibungen betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-EinkaufsDie IT-Sourcing-StrategieKennzahlen im IT-Einkauf Der IT-Beschaffungsmarkt - ein Überblick des Portfolios mit aktuellen Herausforderungen Besonderheiten bei Beschaffungen für Öffentliche Auftraggeber DIE IT-BESCHAFFUNG Lieferantenauswahl- und BewertungDokumente in der IT-Beschaffung (Bestellanforderung, Leistungsbeschreibung, Servicebeschreibung, Anforderungskatalog, Marktanalyse, Bewertungsmatrix) Direktkauf vs. Ausschreibung RFI vs. RFP/ RFQLifecycle von IT-Equipment, Standardisierung, Reklamationen und Entsorgung DURCHFÜHRUNG EINES DIREKTKAUFS FÜR EINEN BEISPIELHAFTEN BEDARF Typische Vorgehensweise/ Phasen bei der Durchführung eines IT-Direktkaufs (Vorbereitung, Marktanalyse, Anfrage, Angebot, Auswertung/ Ranking, Entscheidungsfindung, Aktivitäten Vertragsabschluss) DURCHFÜHRUNG EINER AUSSCHREIBUNG FÜR EINEN BEISPIELHAFTEN BEDARF Typische Vorgehensweise/ Phasen bei der Durchführung einer IT-Ausschreibung (Vorbereitung, Durchführung, Anbietergespräche, Auswertung/ Ranking, Entscheidungsfindung, Aktivitäten Vertragsabschluss) Berichtswesen und Dokumentation (Ausschreibungsstatusbericht) EXKURS: DIE SOFTWARE-LIZENZ Was ist eine Lizenz (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Lizenzbedingungen) Lizenzarten-/ klassen/ typen/ nachweise/ metrikenBesondere Herausforderungen durch Virtualisierung und Cloud-Computing EXKURS: IT-VERTRÄGE IN DER PRAXIS IT-Basisverträge, IT-Systemverträge und IT-Rahmenvereinbarung Verwaltung von IT-Verträgen Seminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich. Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen: Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz) 
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Financial Management (ITFM) in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Methoden und Strategien des IT-Financial Managements vertraut.Zielgruppe:- Mitarbeitende, die im IT-Controlling arbeiten oder arbeiten werden (sowohl als Neueinstieg, als auch als Ausbau der bereits vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen)- Mitarbeitende im IT-Projektcontrolling- Führungskräfte mit Verantwortung für IT-ControllingVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse, sowie ein ausgeprägtes Verständnis für Zahlen.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar werden, basierend auf Best Practices, die verschiedenen Bereiche des IT-Financial Managements aufgezeigt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Methoden und Strategien des ITFM zu vermitteln und Lösungen, für typische Fragestellungen aus der Praxis, gemeinsam zu erarbeiten.AGENDA: GRUNDLAGEN DES IT-FINANCIAL MANAGEMENTS Das "Big Picture" im IT-Financial Management mit:- der strategischen Bedeutung- der Zielsetzung- der Einbettung in die die Betriebs- bzw. UnternehmensorganisationÜberblick von Standards und Frameworks Typische Fragestellungen aus der Praxis IT-KOSTENTRANSPARENZ ALS GRUNDLAGE FÜR DIE IT-STEUERUNG Abgrenzung von IT-Kosten Kostenmodelle und Metriken Daten und Datenqualität Allokationsstrategien durch das Kostenmodell BUDGETIERUNG UND FORECAST ALS GRUNDLAGE FÜR DIE GEMEINSAME ZIELDEFINITION Der optimale Planungsprozess Umgang mit Stakeholdern als Basis des Erfolges des Planungsprozesses IT-KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG ALS GRUNDLAGE FÜR DIE STEUERUNGSVERANTWORTUNG IT-Verrechnung von Services und Projekten Transfer Pricing USE CASES ALS GRUNDLAGE FÜR DIE KONTINUIERLICHE OPTIMIERUNG HINSICHTLICH EFFIZIENZ UND WERTSCHÖPFUNG Run the BusinessChange the Business KRITISCHE ERFOLGSFAKTORENUMSETZUNGSSTRATEGIENTECHNOLOGY BUSINESS MANAGEMENT (TBM) Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.250,00 €* 1.350,00 €* (7.41% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Kennzahlen/ KPI-Controlling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich und der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-KPI-/ Kennzahlen Controllings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis: Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt: Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Kennzahlen-/ KPI-Controllings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die grundlegenden Ziele und Anforderungen, sowie deren erfolgreiche Umsetzung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Nutzen und Ziele von IT-Kennzahlen Anforderungen an moderne Kennzahlensysteme EINFÜHRUNG EINES IT-KENNZAHLENSYSTEMS Typische Vorgehensweise zur Einführung eines IT-Kennzahlensystems Kategorisierung von IT-Kennzahlen (Bereiche und Kategorien) Das Zusammenspiel von Perspektiven und Zielen ERARBEITUNG EINES KPI-KATALOGES MIT BEISPIEL KPI´S Entwicklung von Kennzahlen - Kennzahlen messbar definieren Wertetypen Zielvorgaben Toleranzen Darstellungen Quellen Qualität Gültigkeiten Periodizitäten Status Formeln Adressaten Verantwortungen Erfassung von IT-Kennzahlen Darstellen und bewerten von IT-Kennzahlen (Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse) Einsatz einer IT-Balanced Scorecard PRAXISBEISPIELE Lifecycle einer IT-Kennzahl - von der Datenentstehung zur Auswertung Erarbeitung weiterer IT-Kennzahlen für den Einsatz in der Praxis IT-Kennzahlen in der Praxis anhand von Fallstudien Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich. Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)  ✓ Zürich (Schweiz)  
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Lizenzverwaltung in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der Verwaltung von IT-Softwarelizenzen vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Lizenzmanagements für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Software-Inventur, Lizenzinventur, Lizenzbilanz und laufende Bestandspflege betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Lizenzmanagements Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten DIE SOFTWARE-LIZENZ Was ist eine Lizenz (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Lizenzbedingungen) Lizenzarten-/ klassen/ typen/ nachweise/ metriken Besondere Herausforderungen durch Virtualisierung und Cloud-Computing DURCHFÜHRUNG DES IT-LIZENZMANAGEMENTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Ermittlung der installierten Software-Lizenzen (Softwareinventur) Ermittlung der erworbenen Software-Lizenzen (Lizenzinventur) Erstellung einer Lizenzbilanz (Compliance check) Ableitung von Maßnahmen bezüglich festgestellter Über- und Unterdeckungen Durchführung der laufenden Bestandspflege von Software-Lizenzen (Führung eines Softwareverzeichnisses; Umgang mit Software-Wartungen) Kosten- und bedarfsgerechte Optimierung eingesetzter Software-Lizenzen EXKURS: DESIGN, IMPLEMENTIERUNG, DOKUMENTATION UND OPTIMIERUNG IHRER IT-LIZENZMANAGEMENT-PROZESSE EXKURS: BEGLEITUNG VON HERSTELLER-AUDITS EXKURS: AUSWAHL UND IMPLEMENTIERUNG EINES LIZENZMANAGEMENT-TOOLS Seminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Outsourcing Vertragsmanagement in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des Vertragsmanagements im IT-Outsourcing vertraut.Zielgruppe:Mitarbeiter, die befasst sind mit: Provider Management, Service-Management und -Kontrolle, Outsourcing-Vertragsmanagement, Aufbau einer Provider-Management-Funktion (Contract Management Office), Outsourcing-VorbereitungSeminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen) Seminarort: Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum Aufsetzen von Vertragsmanagement- und Governance-Prozessen für die IT-Outsourcing Verträge Ihres Unternehmens aufgezeigt. Dabei erlangen Sie spezifisches Grundlagen-Know-How.AGENDA: HERAUSFORDERUNG IT-OUTSOURCING VERTRAGSMANAGEMENT Das Kompetenz-Ungleichgewicht zwischen Outsourcing-Kunden und Service-Providern Outsourcing-Fallen- und Fehler Vom Transition-Projekt zu optimierten Prozessen OUTSOURCING GOVERNANCE - KOORDINATION UND STEUERUNG AUSGELAGERTER SERVICES Etablieren einer Governance-Struktur ETABLIEREN VON VERTRAGSMANAGEMENT-PROZESSEN (GOVERNANCE-PROZESSEN) Service Performance und Vertrags-Compliance Management Deliverables Management Baseline-/ Claim-Management Anforderungs- und Angebots-Management (Demand/ Request Management) Vertragsanpassung- und Entwicklung (Contract Change Management) Risiko- und Issue-Eskalations-Management Aufbau einer Vertrags- und Provider-Management-Funktion (Contract Management Office) PRAXISTRAINING: DIE "KUNST" DER OUTSOURCING-VERTRAGSANALYSE Analyseziel- und Konzept Die verschiedenen Arten von Vertragsverpflichtungen Praxistipps für die Vertragsanalyse Durchführung einer Vertragsanalyse mit Beispieltext und Musterlösung Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. ✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf  ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz) 
895,00 €* 995,00 €* (10.05% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Projektcontrolling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Projektcontrollings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Projektcontrollings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die grundlegenden Ziele und Anforderungen, sowie deren erfolgreiche Umsetzung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck/ Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Projektcontrollings Anforderungen an ein modernes IT-Projektcontrolling Typische Phasen innerhalb eines IT-Projektes ERSTELLUNG EINES PROJEKT-CONTROLLINGS FÜR EIN BEISPIELHAFTES IT-PROJEKT Erarbeitung eines Projektsteckbriefes Planung des Projektes hinsichtlich personeller Ressourcen und finanzieller Mittel Meilensteine messbar definieren (inkl. Berücksichtigung der Komplexität) IT-Projektkostenplanung (Vorkalkulation/ Plankalkulation/ mitlaufende Kalkulation/ Nachkalkulation) ERMITTLUNG DES PROJEKTFORTSCHRITTS Fertigstellungsgrad (Tage/ Prozent) Verbleibender Projektaufwand (Tage/ Prozent) Abgerufene Finanzmittel (Euro/ Prozent) Ausgegebene Finanzmittel (Euro/ Prozent) Verbleibende Finanzmittel (Euro/ Prozent) Projektende geplant vs. Projektende berechnet Projektverzug in Tagen [...] Projektsteuerung durch Abweichungsanalysen BERICHTSWESEN UND DOKUMENTATION Aufbau eines Projektstatusberichtes Seminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf  ✓ Salzburg (Österreich)  ✓ Zürich (Schweiz) 
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Servicedesk/ IT-Helpdesk in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Aufgaben und Anforderungen im IT-Support vertraut.Zielgruppe:-IT-Support-Agents (sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene)-Mitarbeitende, die im IT-Servicedesk/ IT-Helpdesk arbeiten oder arbeiten werdenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einstieg in die wesentlichen Aufgaben eines IT-Servicedesks/ IT-Helpdesks. Sie lernen, wie Sie Support-Anfragen und Störungen entgegennehmen, Tickets u.a. priorisieren und kategorisieren und den gesamten Vorgang bis zum Abschluss begleiten. Die Veranstaltung deckt dabei häufige IT-Probleme in den Bereichen Netzwerk, Hardware und Software ab und vermittelt effektive Methoden zur Fehleranalyse und deren Behebung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit Endanwendern - sowohl am Telefon, als auch schriftlich - um eine kundenfreundliche und lösungsorientierte Unterstützung zu gewährleisten. Zudem werden Aspekte der IT-Sicherheit, sowie die richtige Handhabung von Eskalationen behandelt, um eine rundum hohe Servicequalität sicherzustellen.AGENDA: EINFÜHRUNG IN DEN IT-SERVICEDESK/ IT-HELPDESK Unterschied zwischen IT-Servicedesk, IT-Helpdesk und IT-SupportDer Nutzen für die IT und das Unternehmen Typische Rollen und AufgabenITSM nach ITIL (Incident-, Request-, Problem- und Changemanagement)Die unterschiedlichen Support-KanäleWichtige Begriffe aus der Support-Welt DER LEBENSZYKLUS EINES IT-SUPPORT-TICKETS Was ist ein Ticket und warum ist es wichtig? Die Ticket-Erstellung und Erfassung von Informationen Priorisierung und Kategorisierung Fehleranalyse und TroubleshootingDurchführung und Umgang mit EskalationenLösung, Dokumentation und Abschluss von Vorgängen TROUBLESHOOTING-METHODEN Systematische Fehleranalyse Praxisübung TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR DEN IT-SUPPORT Häufige IT-Probleme und Lösungen Einführung in IT-Support-Tools KOMMUNIKATION UND KUNDENORIENTIERUNG Kommunikation mit EndanwendernKonfliktmanagement Rollenspiel und Simulation von Support-Anrufen SICHERHEITSBEWUSSTSEIN IM IT-SUPPORT IT-Sicherheit und DatenschutzSicherheitsrisiken erkennen und minimieren Fallstudien Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.170,00 €* 1.270,00 €* (7.87% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Vertragsverwaltung in der Praxis (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten der Verwaltung von IT-Verträgen vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Management einer IT-Vertragsverwaltung für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden, neben der eigentlichen Verwaltung - in zwei Exkursen - auch die Bereiche Vertragsarten- und Controlling betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen. AGENDA: EINFÜHRUNG Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der IT-Vertragsverwaltung Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten Arten, Verlängerungstypen und Status von IT-Verträgen DURCHFÜHRUNG DER ANLAGE UND LAUFENDEN VERWALTUNG VON IT-VERTRÄGEN FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Erfassung von neuen Verträgen mit relevanten Stammdaten Durchführung der laufenden Verwaltung und Ablage von IT-Verträgen Einrichtung eines Fristenkalenders Proaktive Überwachung von Vertrags-Fristen, Verlängerungen und Kündigungen DESIGN, IMPLEMENTIERUNG, DOKUMENTATION UND OPTIMIERUNG EINES IT-CONTRACTING-PROZESSES EXKURS: IT-VERTRÄGE IN DER PRAXIS IT-Kaufvertrag IT-Überlassungsvertrag (Kauf/ Miete Standard-Software) IT-Dienstvertrag Instandhaltungs- und Pflegevertrag System- und Erstellungsvertrag Systemlieferungsvertrag EXKURS: VERTRAGS-CONTROLLING (KOSTEN, VERBRAUCH, ETC.) EXKURS: AUSWAHL UND IMPLEMENTIERUNG EINES IT-VERTRAGSVERWALTUNGS-TOOLS Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokuemnte entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft 365 für Anwender (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den den vielseitigen Tools und Anwendungen von Microsoft 365 vertraut.Zielgruppe:- Mitarbeitende, die mit Microsoft Office arbeiten- IT-Helpdesk,- IT-Servicedesk-, IT-Support-Mitarbeitende  und IT-Administratoren, die sich einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise mit Microsoft 365 verschaffen möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen Tools und Anwendungen von Microsoft 365, um sie optimal nutzen zu können - von effizienter E-Mail-Verwaltung mit Outlook, über die nahtlose Teamarbeit, bis hin zu leistungsstarken Analyse- und Planungstools wie Excel und Planner. Mit dem Abschluss verfügen Sie nicht nur über einen Überblick über die Möglichkeiten, sondern verfügen auch über zahlreiche Tipps und Best Practices für Ihren Arbeitsalltag. Wir freuen uns darauf, Ihnen die digitalen Möglichkeiten zu zeigen, wie Microsoft 365 Ihre Produktivität und Kreativität auf ein neues Level heben kann.AGENDA: GRUNDLAGEN DES CLOUD-COMPUTING  Tools und Dienste für die Zusammenarbeit, Speicherung in der Cloud, Zusammenarbeit über die Cloud und Microsoft Office Online MICROSOFT 365-GRUPPEN Eine Gruppe in Outlook erstellen, bearbeiten, einer Gruppe beitreten, eine Gruppe löschen und auf gemeinsame Ressourcen zugreifen ZUSAMMENARBEIT MIT DEM SHAREPOINT SERVER SharePoint aufrufen, Dokumente bearbeiten, Ausschecken und Einchecken einer Datei, gleichzeitiges Bearbeiten von Dokumenten, Up- und Download von Dokumenten auf/ vom SharePoint-Server, Dateien synchronisieren MICROSOFT TEAMS Bei Microsoft Teams anmelden, Anwesenheitsstatus, Chatfunktion, Audioanruf, Videoanruf, die Teams, die Kanäle, Kalender, Besprechungen abhalten, Dateien und FreigabeCopilot in Microsoft Teams OUTLOOK-VERBINDUNG MIT EXCHANGE Stellvertretungen, Kalender freigeben, Besprechungen, automatisches Beantworten von von E-Mail-Nachrichten, Exchange und Adressbücher und Umfragen mit Abstimmungsschaltflächen erstellen FORMS Eine Umfrage erstellen, Fragetypen, Umfrage bearbeiten, Umfrageergebnis überprüfen, Formulare in Sammlungen ablegen, Umfragen gemeinsam erstellen, bestehende Umfrage in Microsoft Teams einbindenCopilot in Forms MICROSOFT PLANNER Einen Plan erstellen, Aufgaben erstellen, dem Plan Mitglieder hinzufügen, eine Aufgabe bearbeiten, die verschiedenen Ansichten eines Plans und Pläne über Teams erstellen WHITEBOARD Freihandmodus, Objekte einfügen, Hintergrund formatieren, handschriftliche Zeichnungen in Grafiken umwandeln, gleichzeitiges Bearbeiten, Whiteboard benennen, umbenennen oder löschenCopilot in Whiteboard LOOP Einen neuen Arbeitsbereich erstellen, Inhalt hinzufügen, Elemente formatieren, Text in Listen umwandelt und umgekehrt, Elemente in Loop-Komponenten umwandeln und teilen, Loop-Komponenten teilen, Blöcke verschieben, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben und sortieren, Arbeitsbereich wechseln und Elemente löschenCopilot in Loop DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT Datensicherheit, Verschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikat, ID, Identitätsdiebstahl, Viren und andere SchadprogrammeRücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Project in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Funktionen und Methoden von Microsoft Project vertraut.Zielgruppe:- Projektteam-Mitglieder, Projektmanager und Projektleiter, die ihre Projekte mit Microsoft Project planen und/ oder verwalten möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen und fortgeschrittene Funktionen von Microsoft Project. Nach der Veranstaltung verfügen Sie über die Kenntnisse und Werkzeuge, um Ihre Projekte sicher und kompetent zu planen und steuern. Sie werden hilfreiche Tipps und Strategien kennenlernen und damit nicht nur die Software meistern, sondern auch ein neues Verständnis für effektives Projektmanagement entwickeln. Entdecken Sie die Möglichkeiten von Microsoft Project, um praktische Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden!AGENDA: EINFÜHRUNG IN DIE PROJEKTPLANUNG  Projektstart, Netzplantechnik bei der Planung von Projekten, Strukturanalyse und Projektverwaltung DAS PROGRAMM MICROSOFT PROJECT Starten, der Project-Bildschirm, Wechsel zu anderen Programmen, das Menüband, Kontextwerkzeuge, das Datei-Menü, Kontextmenüs und Symbolleisten, Symbole, Tasten, Ansichten, Änderungen, der Suchassistent und Barrierefreiheit.Einstellungen der Project-Optionen: Allgemein, Anzeige, Terminplanung, Dokumentenprüfung, Speichern, Sprache, Erweitert und Trustcenter DAS ERSTE PROJEKT Anlegen eines neues Projektes, Projektinfo und Pflege von Start- und Endterminen (Deadline), Datei speichern, Datei-Info, die Tabellenansicht, Eingabe der Vorgangsnamen, Daten editieren, Eingabe der Dauer und der Vorgänger, die Zeiteinheit, Projekt-Kalender und das Gantt-DiagrammRessourceneinsatz planen und Ressourcen und Kosten zuordnen DAS ZWEITE PROJEKT Die Vorgangs-Liste, Einschränkungen, geplante Kosten und Kapazitäten, die Ressourcen- und Kosten-Zuordnungsliste, zuordnen, ersetzen und entfernen von Ressourcen, Aus- und Einblenden der Spalten, benutzerdefinierte Felder und Staffelstart von Ressourcen (Staffelzuordnung) WEITERE GRUNDLAGEN FÜR DAS ARBEITEN  MIT PROJECT Eingeben von periodischen Vorgängen, eingeben von Meilensteinen und Stichtagen, Vorgangsnotizen hinzufügen, Hyperlink einfügen und Vorgang unterbrechenÜbersicht: Verschieben und kopieren, einfügen und löschen von Vorgängen DIE PROJEKT-GLIEDERUNG Gliederung in Sammelvorgänge und Teilvorgänge, Aus- und Einblenden von Teilvorgängen, Sammelvorgangsname einblenden, Gliederungsnummern anzeigen, Auswahl der angezeigten Vorgänge (Filter setzen), sortieren und gruppieren der VorgängeAufsuchen und markieren von Daten (Übersicht Manövrieren und Markieren, suchen, Gehe zu Vorgang, Ressource, Datum und zeige einen ausgewählten VorgangKalender-Einstellungen (die Zeitachse und der Projekt-/ Ressourcenkalender)Die Vorgangsbeziehungen (Erstellen, löschen und ändern von Vorgangsbeziehungen) KOSTEN VON VORGÄNGEN UND RESSOURCEN Das Project-Fenster teilen, zeitvariable Kosten, einsatzfeste Kosten und Fälligkeit, Übersicht über den Kostenstatus eines Projektes und die Kosten pro Ressource ÜBERARBEITUNG DES PROJEKTPLANS UND WEITERE ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN Prüfen von: Vorgangsverknüpfungen, Vorgangsbeziehungen, des kritischen Pfades, mehrerer kritischer Pfade, der Pufferzeiten, der Einschränkungen, der Ressourcen-Auslastung, der Vorgangskosten, der Ressourcen-Kosten, der Projekt-GesamtkostenKostenüberwachung mit Hilfe eines Basisplans und Visualisierung von VerzögerungenAnpassungsmöglichkeiten an das Terminziel (Aufspaltung in kleinere kritische und kritische Vorgänge, definieren von Überlappungs- und Gleichzeitigkeitsbereichen und Verkürzungen)Änderung der Zuordnung der Ressourcen zu den Vorgängen, Verringerung der Zuordnungszeit der Ressource zu den Vorgängen, Aufgabenbereich Vorgangsinspektor, Erweiterung der Arbeitszeit und Durchführung eines Kapazitätsabgleichs Projektkontrolle-/ Überwachung, Berichtswesen und Drucken Projektfortschritt und AnsichtskombinationenStandardberichte des Dashboards, Berichte anpassen und einen eigenen Bericht erstellenDrucken von Ansichten, Seite einrichten, Seitenumbruch einfügen und aufheben, Seitenansicht (Druckvorschau) und Start des Ausdrucks ZUSAMMENWIRKEN VON MICROSOFT PROJECT UND MICROSOFT OFFICE Datenaustausch mit Excel, Export nach Word und in der Cloud speichern (OneDrive)Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Teams (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den vielseitigen Funktionen und Möglichkeiten, des modernen Kollaborations-Tools von Microsoft, vertraut.Zielgruppe:- Mitarbeitende, die mit Microsoft Office arbeiten- Umsteiger von Skype for Business und anderen Messaging-SystemenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Egal, ob Sie gerade erst anfangen, Teams zu nutzen, oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten - dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die vielseitigen Funktionen und Möglichkeiten dieser Kollaborationsplattform. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Microsoft Teams die Zusammenarbeit in Ihrem Team effizienter und produktiver machen kann - sei es durch Chats, Videokonferenzen, Dateiablagen oder durch die Integration von Apps und Workflows. Wir freuen uns darauf, Ihnen die wichtigsten Tools und Tipps vorzustellen, damit Sie Teams optimal in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der digitalen Teamarbeit erkunden!AGENDA: DAS PROGRAMM MICROSOFT TEAMS  Microsoft Teams starten, Anwesenheitsstatus, Zoom, Tastenkombinationen, Navigation, Suchfunktion, abmelden, schließen oder beenden und Übersicht über Microsoft 365-Gruppen  DIE CHATFUNKTION Einen Chat starten bzw. fortführen, Chatnachrichten mit Zitat beantworten, Chatnachrichten weiterleiten, als wichtig oder dringend markieren, formatieren, terminieren, bearbeiten, löschen und oben anheften, Lesebestätigung, Hyperlinks zu Webseiten erstellen, Dateien versenden, Sprachnachricht, Videoclip oder Bildschirm aufzeichnen und versenden, Personen anheften, Gruppen-Chats, Loop-Komponenten hinzufügen, einen Chat durchsuchen, Chats aus- und wieder einblenden, Chat löschen, Chat mit sich selbst und die Registerkarten der Kategorie Chat DER AUDIOANRUF Eingehender Anruf, Audioanruf-Steuerelemente, Telefonkonferenz, Verlauf, Voicemail, Kurzwahl und Kontakte DER VIDEOANRUF Eingehender Anruf, Videoanruf-Steuerelemente, Videokonferenz und Hintergrundeffekte und Filter anwendenFreigabe von Bildschirm, Fenster, Kamerainhalt, PowerPoint Live und Excel Live DIE KATEGORIE TEAMS Das erste Team erstellen, weitere Mitglieder hinzufügen, weitere Teams erstellen, die Reihenfolge der Teams ändern, einem Team in der eigenen Organisation beitreten, Teams ausblenden, ein Team verlassen, Personen zu einem Team einladen, Personen als Teammitglieder vorschlagen, Tags (Markierungen), ein Team arbeiten und ein Team löschen DIE KANÄLE Kanäle erstellen, Beiträge, Notes, Registerkarten hinzufügen, Kanal-Registerkarten bearbeiten oder löschen, die Reihenfolge der Registerkarten ändern, Kanäle ein- und ausblenden, einen Kanal bearbeiten, Kanalerwähnungen, Kanalbenachrichtigungen, eine E-Mail in einem Kanal ablegen, einen Kanal durchsuchen, Kanaleinstellungen und Kanal löschen DER KALENDER Einen Termin eingeben, eine Besprechung planen, auf eine Einladung reagieren, Teilnehmerstatus, Teilnehmer entfernen, Besprechungsvorbereitungen, eine Besprechung absagen und Kanalkalender BESPRECHUNGEN ABHALTEN Eine Besprechung starten, Push-to-Talk, Besprechungschat, Meldefunktion, Reaktionen senden, Besprechungsnotizen anzeigen, Besprechungsoptionen, Teilnehmer in Gruppenräume aufteilen, in einen immersiver Raum wechseln (3D-Meeting), Teilnehmerliste, eine Person ins Spotlight setzen, die verschiedenen Ansichten, Geräteeinstellungen, eine Besprechung aufzeichnen, transkribieren, verlassen oder beenden, Besprechungsnotizen bearbeiten und Sofortbesprechungen RUND UM DAS THEMA DATEIEN  OneDrive, Dateien in Teams bearbeiten und organisieren, Link zur Datei abrufen, Datei im Browser oder in der Desktop-App bearbeiten und Datei löschen EINSTELLUNGEN Allgemeine Einstellungen, Datenschutz-Einstellungen, Benachrichtigungen und Aktivitäten, Darstellung und Barrierefreiheit, Dateien, Anrufeinstellungen und GeräteeinstellungenRücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
590,00 €* 690,00 €* (14.49% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Power BI - Von der Datenquelle zum Dashboard (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit der Erstellung von Auswertungen, mittels des einfachen und zugleich sehr umfangreichen Tools,  Microsoft Power BI, vertraut.Zielgruppe:- Einsteiger und Umsteiger von Microsoft Excel - Automatisierte Analysen und Visualisierungen- Controller und Analysten - Dynamische Berichte für bessere Entscheidungen- IT- und BI-Spezialisten - Effiziente Datenmodellierung- und BereitstellungVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Excel-Grundkenntnisse, sowie ein ausgeprägtes Verständnis für Zahlen.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar wird vermittelt, wie Daten in Microsoft Power BI effizient aufbereitet, modelliert und in aussagekräftige Dashboards verwandelt werden. Der gesamte Prozess - von der Datenquelle bis zur interaktiven Visualisierung - wird praxisnah und verständlich erklärt - ergänzt durch wertvolle Tipps aus dem praxisnahen Arbeitsalltag.AGENDA: EINFÜHRUNG - GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSBEREICHE VON MICROSOFT POWER BI Was ist Power BI? Überblick und MöglichkeitenAufbau und Bestandteile von Power BI (Desktop, Service, Mobile) Erste Schritte: Oberfläche und Grundfunktionen DATENANBINDUNG - IMPORT UND VERBINDUNG VERSCHIEDENER DATENQUELLEN Anbindung verschiedener Datenquellen Umgang mit relationalen Daten DATENAUFBEREITUNG - TRANSFORMATION UND MODELLIERUNG MIT POWER QUERY Daten bereinigen Durchführung verschiedener DatentransformationenEffiziente Tabellenstrukturen für Analysen DATENMODELL UND DAX - EFFIZIENTE STRUKTUREN UND BERECHNUNGEN ERSTELLEN Grundlagen relationaler DatenmodelleEinführung in DAX: Berechnungen und Measures VISUALISIERUNG - DASHBOARDS UND BERICHTE NACH BEST PRACTICES GESTALTEN Diagramme, Karten und Tabellen gezielt einsetzenInteraktive Filter und Drillthroughs nutzenStorytelling mit Daten: Klare und wirkungsvolle Berichte FREIGABE UND NUTZUNG - BERICHTE TEILEN, AUTOMATSIEREN UND OPTIMIEREN Power BI Service und Apps zur Bereitstellung nutzenAutomatische Aktualisierungen und ZeitsteuerungSicherheit und Zugriffskontrolle mit Row-Level Security Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.250,00 €* 1.350,00 €* (7.41% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Projektmanagement in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit dem Projektmanagement, im Rahmen von IT-Projekten, vertraut.Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an Projektteam-Mitglieder, Projektmanager und Projektleiter, die Kenntnisse im Bereich Projektmanagement aufbauen oder vertiefen möchten. Auch erfahrene Projektmitarbeitende, die Ihre Fähigkeiten auffrischen oder erweitern möchten, sind herzlich willkommen. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie IT-Projekte erfolgreich planen, durchführen, messen, steuern und abschließen. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?Projekt-Portfolio Management (Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten)Phasen eines Projektes (Projektlebenszyklus/ Phasenmodell)Rollen im Projekt definierenWann ist ein Projekt erfolgreich? (Projektziele)Kritische Faktoren für ein erfolgreiches Projekt PROJEKT INITIIEREN Projektziele definieren und Inhalt sowie Umfang erfassenErwartungen der Stakeholder analysierenProjektauftrag einholen PROJEKT PLANEN Inhalt und Umfang beschreiben (Anforderungen definieren/ spezifizieren) Projektstruktur planen und Ablauf- und Terminplanung erstellen (Planung der durchzuführenden Aufgaben und Tätigkeiten)Methoden und Werkzeuge (z.B. Gantt-Diagramm und Netzplantechnik)Start und Ende berechnen  und festlegenMeilensteine planenDas Projektteam zusammenstellenBedarf und Einsatz personeller Ressourcen ermitteln bzw. planenKostenmanagement und BudgetierungVorgehen und Methoden zur AufwandsschätzungQualitätsanforderungen definierenProjektrisiken erkennen und bewerten PROJEKT DURCHFÜHREN, STEUERN, ÜBERWACHEN UND BERICHTEN Das Projekt Kick-Off-MeetingDas Projektteam führenEffektive Kommunikation im ProjektteamDer Umgang mit Konflikten (Eskalation und Entschärfung)Änderungen gegenüber dem Projektplan managenProjektrisiken überwachenProjektleistung bzw. Projektstatus dokumentieren und berichten (Tätigkeitsberichte, Statusberichte, Budgetüberwachung, Berichtswesen, etc.)Stakeholder-Kommunikation sicherstellen PROJEKT ABSCHLIESSEN Formalen Projektabschluss durchführenProjekterfahrungen dokumentieren und weitergeben PRAXISÜBUNG Durchführung eines beispielhaften IT-Projektes von der Planung bis zum Abschluss Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
1.200,00 €* 1.350,00 €* (11.11% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Webseiten selbst erstellen & anpassen (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit der einfachen und schnellen Erstellung von Webseiten (mit dem kostenlosen Tool "Wordpress") vertraut.Zielgruppe:Studierende und  Berufseinsteiger, die grundlegende Kenntnisse erwerben möchten, um ihre Karrierechancen zu verbessernSelbstständige, Kleinunternehmer, Freelancer, Blogger und Mitglieder gemeinnütziger Organisationen, die eigene Webseiten erstellen und pflegen möchtenInteressierte, die ihre Fähigkeiten erweitern und erste Schritte im Webdesign unternehmen möchten.Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit dem Computer. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden die notwendigen Werkzeuge und Methoden zur einfachen und schnellen Erstellung und Anpassung einer Webseiten-Präsenz vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird das Gelernte - direkt in der jeweiligen kostenlosen Teilnehmer-Testumgebung - umgesetzt. Schritt für Schritt erlernen Sie so alles Notwendige zur Installation, Einrichtung und Benutzung von WordPress.AGENDA: EINFÜHRUNG WordPress als Tool zur kostenlosen Erstellung von WebseitenWas sind die typischen Anwendungsbereiche und Einsatzszenarien?Erklärung der wesentlichen Begriffe, Abkürzungen und TechnikenPrinzipien des responsiven Designs für Smartphone, Tablet und PCBeispiel-Webseiten aus der Praxis PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER WORDPRESS-INSTALLATION & GRUNDKONFIGURATION Technische Voraussetzungen zum Betrieb einer Webseite schaffen (Hosting-Anbieter und mögliche Alternativen)Installation von WordPressEinführung in die WordPress-Benutzeroberfläche mit den wesentlichen Bedienelementen und ModulenGrundlegende Konfiguration der wichtigsten Funktionen und ParameterDie Benutzer- und Rechteverwaltung: Anlage von Benutzern und Zuweisung von Berechtigungen PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER BEISPIELHAFTEN WEBSEITE Auswahl eines passenden ThemesErstellung von Seiten mit Texten, Bildern, Formatierungen, Links, Tabellen, u.v.m.Webseite veröffentlichen und ansehenOptimierung der Seiten für SuchmaschinenUmsetzung rechtlicher Anforderungen (Impressum, Datenschutz, Cookies)Laufende Wartung der technischen Software-KomponentenNeue Funktionen durch Plugins hinzufügenIntegration von Formularen EXKURS: UMSETZUNG EINES ONLINESHOPS MIT WORDPRESS Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Windows 11 für Anwender (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit der grundlegenden Nutzung und den umfangreichen Funktionen des modernen Betriebssystems Windows 11 von Microsoft vertraut.Zielgruppe:- Einsteiger und Umsteiger von älteren Windows-VersionenFür eine erfolgreiche Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Egal, ob Sie erfahrene Windows-Nutzer oder Einsteiger sind - dieses Seminar bietet Ihnen einen klaren und praxisnahen Überblick. Gemeinsam werden die wesentlichen Funktionen erkundet und Sie lernen Tipps und Tricks, um Ihre Produktivität mit den Tools von Windows 11 zu steigern. Freuen Sie sich auf ein spannendes und interaktives Lernerlebnis, bei dem Ihre Fragen und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.AGENDA: EINFÜHRUNG Die Vorteile von WindowsDie Möglichkeiten von WindowsGrundlegendes zur Nutzung der Eingabegeräte ARBEITEN MIT DEM BETRIEBSSYSTEM WINDOWS 11 Den Computer mit Windows 11 starten und mit verschiedenen Optionen am System anmelden Der Desktop, das Startmenü und die TaskleisteDie Funktionen und Möglichkeiten der Windows-FensterDie Befehle für Desktop-AnwendungenDer Datei-Explorer (Symbolleiste, Navigation, Objekte und Ordner - jeweils mit Optionen)Mit den Laufwerken arbeiten (Laufwerksbuchstaben, private und öffentliche Ordner, Ansichten, Pfade, Sortierung, u.v.m.)Die Dateien (Namen, Typen, Eigenschaften, Zwischenablage, Kopieren, Verschieben, Löschen, Komprimieren, u.v.m.)Suchen, Indizierung, Schnellzugriff, Filtern und BibliothekenMit Anwendungsprogrammen arbeiten (Verknüpfungen, Desktopsymbole, Autostart, Text-Editor, Bilder, Drucken, u.v.m.)Weitere Funktionen in Windows 11- Info-Center, Schnelleinstellungen, Assistentin Cortana, Suchleiste, Rechner-App, Spracherkennung- Windows Ink, Snipping Tool, Kurznotizen, Widgets und Chat-FunktionWindows 11-Apps (Wetter, Nachrichten, Snapping, u.v.m.)Windows 11 Einstellungen- Startmenü, Taskleiste, Info-Center, Sperrbildschirm, Bildschirmschoner, Benachrichtigungsassistent, Nachmodus- Windows Updates, Microsoft Defender (Virenschutz), Bildschirmdarstellung, Textcursor, Bildschirmtastatur- Automatisches Starten von Apps, Windows-Einstellungen synchronisieren u.v.m.Die Systemsteuerung- Sicherheit und Wartung, Windows Defender Firewall, Eigenschaften der Uhr, Benutzerkonten, Energiefunktionen, Druckerverwaltung, DateisicherungNetzwerk- LAN- und WLAN- bzw. WiFi-Verbindungen herstellen bzw. überprüfen- Eigene Laufwerke oder Ordner freigeben- Einem Netzwerkordner einen Laufwerksbuchstaben zuordnenWeitere Features, Einstellungsmöglichkeiten und Informationen- Dateiverschlüsselung, Schrittaufzeichnung, Lautstärkeeinstellungen, Systeminformationen, Tastenkombinationen, u.v.m. EXKURS: VIREN UND ANDERE SCHADPROGRAMME Gefahren und Arten von SchadprogrammenSchutzmaßnahmen Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
895,00 €* 995,00 €* (10.05% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
Windows 11 für Umsteiger (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wichtigsten Änderungen und Neuerungen des modernen Betriebssystems Windows 11 von Microsoft vertraut.Zielgruppe:- Umsteiger von älteren Windows-VersionenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar wurde speziell für Umsteiger entwickelt, die bisher mit älteren Versionen von Windows gearbeitet haben und nun die Möglichkeiten von Windows 11 entdecken möchten. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Änderungen und Neuerungen, die Windows 11 bietet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die modernisierte Benutzeroberfläche optimal nutzen, die Produktivität steigern und die neuen Funktionen effizient in Ihren Alltag integrieren können. Dabei behalten wir stets im Blick, wie Sie bekannte Arbeitsweisen beibehalten und dennoch von den innovativen Features profitieren können. AGENDA: ÜBERBLICK DER WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN IN WINDOWS 11 Die TaskleisteDas StartmenüDer Datei-ExplorerMehrere DesktopsDie App-EinstellungenTaskansichtCortanaSnappingWidgets-Board ARBEITEN MIT DEM BETRIEBSSYSTEM WINDOWS 11 Den Computer mit Windows 11 starten und mit verschiedenen Optionen am System anmelden Das Startmenü (Navigation, Apps und Anwendungen anheften)Der Desktop und die Taskleiste (Einstellungen, Fenster wechseln, Apps und Anwendungen andocken (Snapping)Die Befehle für Desktop-Anwendungen (Beenden, Herunterfahren, Abstürze und Hilfe)Der Datei-Explorer (Symbolleiste, Navigationsbereich und das Aussehen verändern)Die Dateien (Verwendung von Kontrollkästchen, Zwischenablage und Dateien bzw. Ordner kopieren oder verschieben)Suchen, Indizierung, Schnellzugriff, Filtern und BibliothekenMit Anwendungsprogrammen arbeiten (Wetter, Nachrichten und Co.)Weitere Funktionen in Windows 11- Info Center, Schnelleinstellungen, Cortana, Suchleiste, Rechner-App, Taskansicht, virtuelle Desktops, Spracherkennung, Windows Ink, Snipping Tool, Kurznotizen, Widgets-Board und Chat-FunktionDie Windows 11-App Einstellungen- Startmenü, Sperrbildschirm personalisieren, Bildschirmschoner, Info-Center anpassen, Benachrichtigungsassistent, Nachmodus, Windows Updates, Microsoft Defender, Bildschirmanpassungen, Textcursor, Bildschirmtastatur, App-Autostart und Windows-Einstellungen synchronisierenDie Systemsteuerung- Sicherheit und Wartung, Windows Defender Firewall, Benutzerkontensteuerung und EnergiefunktionenÜberblick der wichtigsten Microsoft Edge Änderungen und Funktionen- z.B. Die Edge-Randleiste, Vorlesen, Webseite stummschalten, Leseeinstellungen, Profile anlegen, Sicherheitsstatusleiste, Webseitennotiz, Webaufnahme, QR-Code zur aktuellen Webseite erstellen, neue Registerkarten (Tabs), u.v.m.Weitere Features, Einstellungsmöglichkeiten und Informationen- Schrittaufzeichnung, Zwischenablageverlauf, Systeminformationen, Tastenkombinationen, Stift- und Fingereingabe am Touchscreen-Bildschirm, u.v.m. Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
590,00 €* 690,00 €* (14.49% gespart)