[✓] Seminardatum garantiert
IT-Kostencontrolling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Kostencontrollings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung eines IT-Kostencontrollings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Budgetierung, Kostenrechnung und Kosten-/ Leistungsverrechnung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Kostencontrollings
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen (Configuration-/ Capacity-/ Servicelevel Management)
ERSTELLUNG EINES IT-BUDGETS/ HAUSHALTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION
Ermittlung der Planzahlen
Betriebskostenplanung
Investitionskostenplanung
Projektkostenplanung
Definition von Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträgern, Anschaffungstypen und Kostentypen
KOSTENRECHNUNG
Erfassung der Beauftragungen (Obligos) und IST-Kosten
Durchführung der laufenden Kostenartenrechnung
Durchführung der laufenden Kostenstellenrechnung
Durchführung der laufenden Kostenträgerrechnung
AUSWERTUNG UND BERICHTSWESEN
Planzahlen vs. IST-Kosten (nach den im Beispiel definierten Kriterien)
IST-Kostenanalyse - Ableitung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung
IT-Kosten-Benchmarking
KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG
Zielsetzung, Nutzen sowie deren Vor- und Nachteile
Preisermittlung von IT-Services
Beispiele möglicher Verrechnungsformen aus der PraxisSeminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Agiles Projektmanagement nach SCRUM - Komplett - (3-Tages-Seminar)
1.890,00 €*
1.990,00 €*
(5.03% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Methoden des agilen Projektmanagements nach SCRUM - vertraut.Zielgruppe:Dieses Seminar richtet sich an:- Projektteam-Mitglieder, Projektmanager und Projektleiter, die Kenntnisse im Bereich des agilen Projektmanagements nach SCRUM aufbauen oder vertiefen möchten- Mitarbeitende in der Rolle des Product Owners, des Scrum Masters oder der DeveloperVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse und erste Erfahrungen in Projekten unterstützen den Teilnahmeerfolg.Seminardauer:3 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Mit diesem Seminar wird den Teilnehmenden ein ganzheitliches Grundverständnis über die Methoden des agilen Projektmanagements nach SCRUM vermittelt und nach dem Abschluss sind Sie in der Lage das Erlernte praktisch und erfolgreich, in Projekten, anzuwenden. AGENDA:
EINFÜHRUNG IN DAS AGILE PROJEKTMANAGEMENT
Definition des agilen Ansatzes- agile Werte- agile Prinzipien- agile Techniken- agile Methoden
DAS AGILE PROJEKTMANAGEMENT NACH SCRUM
Einführung in SCRUM- SCRUM Grundlagen- Überblick über die SCRUM-Rollen Product Owner, Scrum Master und Developer- Anforderungen an die RollenSCRUM-Artefakte- Product Backlog, Sprint Backlog und IncrementStakeholderDefinition of DoneScrum MeetingsVerantwortung
DER SPRINT-PROZESS NACH SCRUM
Sprint PlanningAktivitäten/ TasksAufwandsschätzungDaily Scrum-MeetingBurndown-ChartSprint ReviewSprint RetroperspektiveDokumentation im Rahmen von IT-Projekten
PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINES BEISPIELHAFTEN IT-PROJEKTES NACH SCRUMEXKURS: TOOLS UND TECHNOLOGIEN FÜR SCRUM (JIRA, TRELLO UND CO.)
EXKURS: EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR AGILES PROJEKTMANAGEMENT
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Copilot für Microsoft 365 in der Praxis (1-Tages-Seminar)
645,00 €*
745,00 €*
(13.42% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Vorteilen und der grundlegenden Nutzung der KI-basierten Assistentzfunktion vertraut.Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar ist die ideale Wahl für alle, die die umfassenden Funktionen dieses leistungsstarken Werkzeugs grundlegend kennenlernen möchten. Copilot für Microsoft 365 bietet eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Microsoft-Anwendungen und unterstützt Sie dabei, produktiver und effizienter zu arbeiten. Entdecken Sie, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben einfacher und effizienter arbeiten.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Was ist Copilot für Microsoft 365 und was sind die grundlegenden Einsatzbereiche?
Die Verwendung von Copilot und erste Beispielfragen und Eingabeaufforderungen
EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT WORD
Dokumente entwerfen, umschreiben und zusammenfassen
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Word
EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT EXCEL
Informationen bekommen, Daten hervorheben, sortieren, filtern und Formelspalten generieren
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Excel
EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT OUTLOOK
Entwurf, Zusammenfassung und Optimierung von E-Mails
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Outlook
EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT POWERPOINT
Präsentationen erstellen, zusammenfassen und gliedern
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für PowerPoint
EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT TEAMS
Entwurf, Zusammenfassung und Optimierung von E-Mails
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Teams
EINSATZ VON COPILOT IN MICROSOFT EDGE
Web- und Stichwortsuche in der Suchmaschine Bing
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für Edge
EINSATZ VON COPILOT IN ONENOTE
Ideen generieren, Notizen umschreiben und zusammenfassen
Beispielfragen und Eingabeaufforderungen für OneNoteRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmer wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Effizientes IT-Controlling in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Controlling vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Controlling für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Strategisches IT-Controlling, Projekt-Controlling, Betriebs-(Budget-) Controlling und KPI-Controlling betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Controllings
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten
STRATEGISCHES IT-CONTROLLING
Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten
PROJEKT-CONTROLLING
Steuerung und Überwachung von IT-Projekten
Beispielhafte Erstellung eines Projekt-Controllings für ein IT-Projekt (Erarbeitung eines Projektsteckbriefes, Planung des Projektes hinsichtlich personeller Ressourcen/ finanzieller Mittel, Ermittlung Projektstatus und Berichtswesen)
BETRIEBS-CONTROLLING
Budget, Leistungsverrechnung und Reporting
Beispielthafte Erarbeitung eines IT-Budgets/ IT-Haushalts (Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger, Erstellung von Plan-Zahlen, Erfassung von IST-Werten, Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse)
Kosten- und Leistungsverrechnung
Preisermittlung von IT-Services
TCO (Total Cost of Ownership)
KPI-CONTROLLING (IT-KENNZAHLEN)
Lifecycle einer IT-Kennzahl – von der Datenentstehung zur Auswertung
Aufbau eines IT-Kennzahlensystems
Beispielhafte Erarbeitung eines KPI-Kataloges mit Beispiel-KPI´s, Erfassung von Kennzahlen, Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse
Seminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
EVB-IT Verträge in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten der Verwendung von EVB-IT Verträgen vertraut.Zielgruppe:Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen und rechtssicheren Nutzung der EVB-IT Verträge für Ihren Betrieb aufgezeigt. Dabei werden, neben der eigentlichen Verwendung , in drei Exkursen, auch die IT-spezifischen Besonderheiten vermittelt. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Betriebsziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.
AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der EVB-IT-Verträge (für wen sie gelten, wer sie bereitstellt, wie sie zustande kommen, welche Rolle sie im Rahmen der Vergabeunterlagen spielen und wo man die jeweils aktuellen Versionen erhält)Vergaberechtliche Grundsätze mit Anwendungsbereichen
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten
GRUNDLEGENDE NUTZUNG DER EVB-IT VERTRÄGE
Welche EVB-IT Verträge es gibt und wie man den richtigen Vertragstyp auswählt (EVB-IT Entscheidungshilfe)
Aufbau und Struktur der EVB-IT-Verträge
PRAKTISCHE ANWENDUNG (ERSTELLUNG) DER EINZELNEN VERTRAGSTYPEN MIT BEISPIELEN AUS DER PRAXIS (BESONDERE SCHWERPUNKTE PRO VERTRAGSTYP)
Basisverträge- EVB-IT Kaufvertrag- EVB-IT Dienstleistungsvertrag- EVB-IT Instandhaltungsvertrag- EVB-IT Pflegevertrag S- EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A- EVB-IT Überlassungsvertrag Typ B- EVB-IT CloudvertragSystemverträge- EVB-IT Erstellungsvertrag- EVB-IT Servicevertrag- EVB-IT Systemvertrag- EVB-IT SystemlieferungsvertragRahmenvertrag- EVB-IT Rahmenvereinbarung mit Vorstellung von EVB-IT Digital
EXKURS: DIE SOFTWARE-LIZENZ (LIZENZ-, URHEBER- UND NUZUNGSRECHT, LIZENZBEDINGUNGEN UND METRIKEN)
EXKURS: AGILE METHODEN IN DER IT UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE NUTZUNG VON EVB-IT VERTRÄGENEXKURS: VERWALTUNG VON EVB-IT VERTRÄGENSeminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
GLPI Helpdesk/ Asset Management in a day (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der Nutzung, Administration und Konfiguration des Open-Source-Tools vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Nutzung des GLPI Open-Source-Tools für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche IT-Servicedesk und IT-Asset Management mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen umgesetzt - direkt in der neu aufgesetzten virtuellen Maschine der digitalen Lernumgebung . Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Was ist GLPI und wie sind die lizenzrechtlichen Bedingungen?
Die Anwendungsbereiche IT-Servicedesk & IT-Asset Management mit den typischen Einsatzszenarien
PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER GLPI-INSTALLATION & GRUNDKONFIGURATION FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION
Installation einer GLPI-Umgebung unter Berücksichtigung der Systemvoraussetzungen
Einführung in die Benutzeroberfläche mit den wichtigsten Bedienelementen und Modulen
Grundlegende Konfiguration der wichtigsten Funktionen und Parameter
Die Benutzer- und Rechteverwaltung: Anlage und Verwaltung von Gruppen, Rollen, Nutzern und Zuweisung von Berechtigungen
PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES IT-SERVICEDESKS MIT GLPI
Einführung in das Ticketmanagement mit der Erstellung, Bearbeitung, Eskalation und Schliessung von Anfragen und Störungen über den gesamten Ticket-Lebenszyklus
Umgang mit SLAs, Problem- und Change-Management
PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENTS (AUFBAU EINER CMDB) mit GLPI
Einführung in die Inventarisierung und Erfassung von Configuration-Items (Standort, Computer, Server, Hardware, Peripherie, Server-/ Client-Software, Pflege von Beziehungen)
Laufende Verwaltung von Configuration-Items
Umgang mit Changes durch Change Requests (IMAC/R/D, Beschaffung, Aussonderung)
Umgang mit derzeit nicht verwendeten Configuration-Items
Lifecycle-Management von IT-Komponenten (Hard- und Software)
IT-Lizenz-/ Vertragsmanagement im IT-Asset Management
Erstellung einer Configuration Baseline
Praxisbeispiel zum Umgang mit dem Segment Telekommunikation
Nutzung des GLPI-Agents zur Erfassung von Daten über die Scan-Engine
EXKURS: INTEGRATION VON PLUGINS AUS DEM MARKETPLACE
Seminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Asset Management in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Asset Managements vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Asset Managements für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Hardware-Asset Management und Software-Asset Management betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Asset Managements
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten
Besondere Herausforderungen durch Virtualisierung und Cloud-Computing
Was sind CI, CMDB und CMS?
PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION (CMDB/ CMS)
Inventarisierung und Erfassung von Configuration-Items (Standort, Computer, Server, Hardware, Peripherie, Server-/ Client-Software, Pflege von Beziehungen)
Laufende Verwaltung von Configuration-Items
Umgang mit Changes durch Change Requests (IMAC/R/D, Beschaffung, Aussonderung)
Umgang mit derzeit nicht verwendeten Configuration-Items
Lifecycle-Management von IT-Komponenten (Hard- und Software)
IT-Lizenz-/ Vertragsmanagement im IT-Asset Management
Erstellung einer Configuration Baseline
Erstellung und Pflege einer Media Library
Praxisbeispiel zum Umgang mit dem Segment Telekommunikation
Warenkörbe und Standardisierung des IT-Asset-Portfolios
EXKURS: DESIGN, IMPLEMENTIERUNG, DOKUMENTATION UND OPTIMIERUNG IHRER IT-ASSET MANAGEMENT-PROZESSE
EXKURS: AUSWAHL UND IMPLEMENTIERUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENT-TOOLS
Seminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Budget-/ Haushalt planen und verwalten (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der IT-Budget-/ Haushaltsplanung- und Verwaltung vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Planung und Verwaltung eines IT-Budget-/ Haushalts für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Budgetierung, Kostenrechnung und Kosten-/ Leistungsverrechnung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der IT-Budgetierung
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen (Configuration-/ Capacity-/ Servicelevel Management)
ERSTELLUNG EINES IT-BUDGETS/ HAUSHALTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION
Ermittlung der Planzahlen
Betriebskostenplanung
Investitionskostenplanung
Projektkostenplanung
Definition von Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträgern, Anschaffungstypen und Kostentypen
KOSTENRECHNUNG
Erfassung der Beauftragungen (Obligos) und IST-Kosten
Durchführung der laufenden Kostenartenrechnung
Durchführung der laufenden Kostenstellenrechnung
Durchführung der laufenden Kostenträgerrechnung
AUSWERTUNG UND BERICHTSWESEN
Planzahlen vs. IST-Kosten (nach den im Beispiel definierten Kriterien)
IST-Kostenanalyse - Ableitung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung
IT-Kosten-Benchmarking
KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG
Zielsetzung, Nutzen sowie deren Vor- und Nachteile
Preisermittlung von IT-Services
Beispiele möglicher Verrechnungsformen aus der PraxisSeminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Einkauf in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Einkaufs vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.
Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur effizienten, kostenorientierten und rechtssicheren Beschaffung von IT-Liefer- und Dienstleistungen für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Direktkauf und Ausschreibungen betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-EinkaufsDie IT-Sourcing-StrategieKennzahlen im IT-Einkauf
Der IT-Beschaffungsmarkt - ein Überblick des Portfolios mit aktuellen Herausforderungen
Besonderheiten bei Beschaffungen für Öffentliche Auftraggeber
DIE IT-BESCHAFFUNG
Lieferantenauswahl- und BewertungDokumente in der IT-Beschaffung (Bestellanforderung, Leistungsbeschreibung, Servicebeschreibung, Anforderungskatalog, Marktanalyse, Bewertungsmatrix)
Direktkauf vs. Ausschreibung
RFI vs. RFP/ RFQLifecycle von IT-Equipment, Standardisierung, Reklamationen und Entsorgung
DURCHFÜHRUNG EINES DIREKTKAUFS FÜR EINEN BEISPIELHAFTEN BEDARF
Typische Vorgehensweise/ Phasen bei der Durchführung eines IT-Direktkaufs (Vorbereitung, Marktanalyse, Anfrage, Angebot, Auswertung/ Ranking, Entscheidungsfindung, Aktivitäten Vertragsabschluss)
DURCHFÜHRUNG EINER AUSSCHREIBUNG FÜR EINEN BEISPIELHAFTEN BEDARF
Typische Vorgehensweise/ Phasen bei der Durchführung einer IT-Ausschreibung (Vorbereitung, Durchführung, Anbietergespräche, Auswertung/ Ranking, Entscheidungsfindung, Aktivitäten Vertragsabschluss)
Berichtswesen und Dokumentation (Ausschreibungsstatusbericht)
EXKURS: DIE SOFTWARE-LIZENZ
Was ist eine Lizenz (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Lizenzbedingungen)
Lizenzarten-/ klassen/ typen/ nachweise/ metrikenBesondere Herausforderungen durch Virtualisierung und Cloud-Computing
EXKURS: IT-VERTRÄGE IN DER PRAXIS
IT-Basisverträge, IT-Systemverträge und IT-Rahmenvereinbarung
Verwaltung von IT-Verträgen
Seminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Financial Management (ITFM) in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.250,00 €*
1.350,00 €*
(7.41% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Methoden und Strategien des IT-Financial Managements vertraut.Zielgruppe:- Mitarbeitende, die im IT-Controlling arbeiten oder arbeiten werden (sowohl als Neueinstieg, als auch als Ausbau der bereits vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen)- Mitarbeitende im IT-Projektcontrolling- Führungskräfte mit Verantwortung für IT-ControllingVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse, sowie ein ausgeprägtes Verständnis für Zahlen.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar werden, basierend auf Best Practices, die verschiedenen Bereiche des IT-Financial Managements aufgezeigt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Methoden und Strategien des ITFM zu vermitteln und Lösungen, für typische Fragestellungen aus der Praxis, gemeinsam zu erarbeiten.AGENDA:
GRUNDLAGEN DES IT-FINANCIAL MANAGEMENTS
Das "Big Picture" im IT-Financial Management mit:- der strategischen Bedeutung- der Zielsetzung- der Einbettung in die die Betriebs- bzw. UnternehmensorganisationÜberblick von Standards und Frameworks
Typische Fragestellungen aus der Praxis
IT-KOSTENTRANSPARENZ ALS GRUNDLAGE FÜR DIE IT-STEUERUNG
Abgrenzung von IT-Kosten
Kostenmodelle und Metriken
Daten und Datenqualität
Allokationsstrategien durch das Kostenmodell
BUDGETIERUNG UND FORECAST ALS GRUNDLAGE FÜR DIE GEMEINSAME ZIELDEFINITION
Der optimale Planungsprozess
Umgang mit Stakeholdern als Basis des Erfolges des Planungsprozesses
IT-KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG ALS GRUNDLAGE FÜR DIE STEUERUNGSVERANTWORTUNG
IT-Verrechnung von Services und Projekten
Transfer Pricing
USE CASES ALS GRUNDLAGE FÜR DIE KONTINUIERLICHE OPTIMIERUNG HINSICHTLICH EFFIZIENZ UND WERTSCHÖPFUNG
Run the BusinessChange the Business
KRITISCHE ERFOLGSFAKTORENUMSETZUNGSSTRATEGIENTECHNOLOGY BUSINESS MANAGEMENT (TBM)
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Grundlagen für Einsteiger und Azubis (2-Tages-Seminar)
970,00 €*
1.120,00 €*
(13.39% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wichtigsten Begriffen und Themen der digitalen Welt - vertraut.Zielgruppe:- IT-Einsteiger, Auszubildende, Projektmanager und alle Interessierten, die sich mit der IT-Welt vertraut machen möchtenFür dieses Seminar werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar vermittelt Ihnen einfach und kompakt grundlegende, und vor allem praktische, Kenntnisse und Fähigkeiten, um in einer immer stärker digitalisierten Welt erfolgreich zu sein - sei es im Beruf, in der Ausbildung, im Studium oder im Alltag. Erkunden Sie die Welt der IT und entdecken Sie spannende Perspektiven für Ihre berufliche und persönliche Zukunft.AGENDA:
EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Was versteht man unter dem Begriff und was ist die Geschichte bisher?
DAS COMPUTERSYSTEM UND ALLES AN HARDWARE
Verschiedene Arten und Bestandteile eines Computersystems (die Systemeinheit, der Prozessor, Datenspeicherung, Bits und Bytes, Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Anschlüsse und die Leistung eines Computers)Der IT-Beschaffungsmarkt - ein Überblick des Portfolios mit aktuellen HerausforderungenEin Blick hinter die Kulissen der IT-Infrastruktur (Von Server bis Notstromaggregat)
DIE VERNETZUNG VON COMPUTERN
Aufbau eines Netzwerks (Architektur, Protokolle, IP-Adressen, Domains und Netzwerkspeicher) Internet, Intranet und ExtranetTelefonnetzComputer in der Cloud (was ist die Cloud, wer kann sie nutzen, welche Dienste findet man dort)Virtualisierung (was ist Virtualisierung und was sind die Vorteile)
DIE COMPUTER-PROGRAMME (SOFTWARE)
Welche Programme gibt es (Softwarearten, Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Apps)Was ist eine Lizenz (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Lizenzbedingungen)Lizenzarten-/ klassen/ typen/ nachweise/ metrikenProgrammiersprachen und FrameworksDatenbanken (Funktionsweise, Anwendungsbereiche und wichtige Begriffe)
IT IM TÄGLICHEN BERUFSLEBEN
Der berufliche Einsatz von ComputernDie elektronische Post (E-Mail)Der elektronische Handel (E-Commerce)
IT-PROJEKTMANAGEMENT
Einführung, agiles Projektmanagement, SCRUM, Kanban, Prince2 und Co
DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
DatenschutzDatensicherheitVerschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikat, ID, IdentitätsdiebstahlViren- und andere SchadprogrammeFirewall und Zugriffsschutz
DIE MICROSOFT-OFFICE PROGRAMME
Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Access, SharePoint, Teams und CoRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Kennzahlen/ KPI-Controlling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich und der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-KPI-/ Kennzahlen Controllings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis: Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt: Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Kennzahlen-/ KPI-Controllings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die grundlegenden Ziele und Anforderungen, sowie deren erfolgreiche Umsetzung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
Nutzen und Ziele von IT-Kennzahlen
Anforderungen an moderne Kennzahlensysteme
EINFÜHRUNG EINES IT-KENNZAHLENSYSTEMS
Typische Vorgehensweise zur Einführung eines IT-Kennzahlensystems
Kategorisierung von IT-Kennzahlen (Bereiche und Kategorien)
Das Zusammenspiel von Perspektiven und Zielen
ERARBEITUNG EINES KPI-KATALOGES MIT BEISPIEL KPI´S
Entwicklung von Kennzahlen - Kennzahlen messbar definieren
Wertetypen
Zielvorgaben
Toleranzen
Darstellungen
Quellen
Qualität
Gültigkeiten
Periodizitäten
Status
Formeln
Adressaten
Verantwortungen
Erfassung von IT-Kennzahlen
Darstellen und bewerten von IT-Kennzahlen (Auswertung inkl. Abweichungs- und Potentialanalyse)
Einsatz einer IT-Balanced Scorecard
PRAXISBEISPIELE
Lifecycle einer IT-Kennzahl - von der Datenentstehung zur Auswertung
Erarbeitung weiterer IT-Kennzahlen für den Einsatz in der Praxis
IT-Kennzahlen in der Praxis anhand von Fallstudien
Seminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Lizenzverwaltung in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der Verwaltung von IT-Softwarelizenzen vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Lizenzmanagements für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche Software-Inventur, Lizenzinventur, Lizenzbilanz und laufende Bestandspflege betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Lizenzmanagements
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten
DIE SOFTWARE-LIZENZ
Was ist eine Lizenz (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Lizenzbedingungen)
Lizenzarten-/ klassen/ typen/ nachweise/ metriken
Besondere Herausforderungen durch Virtualisierung und Cloud-Computing
DURCHFÜHRUNG DES IT-LIZENZMANAGEMENTS FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION
Ermittlung der installierten Software-Lizenzen (Softwareinventur)
Ermittlung der erworbenen Software-Lizenzen (Lizenzinventur)
Erstellung einer Lizenzbilanz (Compliance check)
Ableitung von Maßnahmen bezüglich festgestellter Über- und Unterdeckungen
Durchführung der laufenden Bestandspflege von Software-Lizenzen (Führung eines Softwareverzeichnisses; Umgang mit Software-Wartungen)
Kosten- und bedarfsgerechte Optimierung eingesetzter Software-Lizenzen
EXKURS: DESIGN, IMPLEMENTIERUNG, DOKUMENTATION UND OPTIMIERUNG IHRER IT-LIZENZMANAGEMENT-PROZESSE
EXKURS: BEGLEITUNG VON HERSTELLER-AUDITS
EXKURS: AUSWAHL UND IMPLEMENTIERUNG EINES LIZENZMANAGEMENT-TOOLS
Seminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Outsourcing Vertragsmanagement in der Praxis (1-Tages-Seminar)
895,00 €*
995,00 €*
(10.05% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des Vertragsmanagements im IT-Outsourcing vertraut.Zielgruppe:Mitarbeiter, die befasst sind mit: Provider Management, Service-Management und -Kontrolle, Outsourcing-Vertragsmanagement, Aufbau einer Provider-Management-Funktion (Contract Management Office), Outsourcing-VorbereitungSeminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)
Seminarort:
Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum Aufsetzen von Vertragsmanagement- und Governance-Prozessen für die IT-Outsourcing Verträge Ihres Unternehmens aufgezeigt. Dabei erlangen Sie spezifisches Grundlagen-Know-How.AGENDA:
HERAUSFORDERUNG IT-OUTSOURCING VERTRAGSMANAGEMENT
Das Kompetenz-Ungleichgewicht zwischen Outsourcing-Kunden und Service-Providern
Outsourcing-Fallen- und Fehler
Vom Transition-Projekt zu optimierten Prozessen
OUTSOURCING GOVERNANCE - KOORDINATION UND STEUERUNG AUSGELAGERTER SERVICES
Etablieren einer Governance-Struktur
ETABLIEREN VON VERTRAGSMANAGEMENT-PROZESSEN (GOVERNANCE-PROZESSEN)
Service Performance und Vertrags-Compliance Management
Deliverables Management
Baseline-/ Claim-Management
Anforderungs- und Angebots-Management (Demand/ Request Management)
Vertragsanpassung- und Entwicklung (Contract Change Management)
Risiko- und Issue-Eskalations-Management
Aufbau einer Vertrags- und Provider-Management-Funktion (Contract Management Office)
PRAXISTRAINING: DIE "KUNST" DER OUTSOURCING-VERTRAGSANALYSE
Analyseziel- und Konzept
Die verschiedenen Arten von Vertragsverpflichtungen
Praxistipps für die Vertragsanalyse
Durchführung einer Vertragsanalyse mit Beispieltext und Musterlösung
Seminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Projektcontrolling in der Praxis (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten des IT-Projektcontrollings vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines IT-Projektcontrollings für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die grundlegenden Ziele und Anforderungen, sowie deren erfolgreiche Umsetzung betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA:
ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck/ Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder des IT-Projektcontrollings
Anforderungen an ein modernes IT-Projektcontrolling
Typische Phasen innerhalb eines IT-Projektes
ERSTELLUNG EINES PROJEKT-CONTROLLINGS FÜR EIN BEISPIELHAFTES IT-PROJEKT
Erarbeitung eines Projektsteckbriefes
Planung des Projektes hinsichtlich personeller Ressourcen und finanzieller Mittel
Meilensteine messbar definieren (inkl. Berücksichtigung der Komplexität)
IT-Projektkostenplanung (Vorkalkulation/ Plankalkulation/ mitlaufende Kalkulation/ Nachkalkulation)
ERMITTLUNG DES PROJEKTFORTSCHRITTS
Fertigstellungsgrad (Tage/ Prozent)
Verbleibender Projektaufwand (Tage/ Prozent)
Abgerufene Finanzmittel (Euro/ Prozent)
Ausgegebene Finanzmittel (Euro/ Prozent)
Verbleibende Finanzmittel (Euro/ Prozent)
Projektende geplant vs. Projektende berechnet
Projektverzug in Tagen
[...]
Projektsteuerung durch Abweichungsanalysen
BERICHTSWESEN UND DOKUMENTATION
Aufbau eines Projektstatusberichtes
Seminarinformationen als PDF-Dokument:Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich)
✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Servicedesk/ IT-Helpdesk in der Praxis (2-Tages-Seminar)
1.170,00 €*
1.270,00 €*
(7.87% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Aufgaben und Anforderungen im IT-Support vertraut.Zielgruppe:-IT-Support-Agents (sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene)-Mitarbeitende, die im IT-Servicedesk/ IT-Helpdesk arbeiten oder arbeiten werdenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einstieg in die wesentlichen Aufgaben eines IT-Servicedesks/ IT-Helpdesks. Sie lernen, wie Sie Support-Anfragen und Störungen entgegennehmen, Tickets u.a. priorisieren und kategorisieren und den gesamten Vorgang bis zum Abschluss begleiten. Die Veranstaltung deckt dabei häufige IT-Probleme in den Bereichen Netzwerk, Hardware und Software ab und vermittelt effektive Methoden zur Fehleranalyse und deren Behebung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit Endanwendern - sowohl am Telefon, als auch schriftlich - um eine kundenfreundliche und lösungsorientierte Unterstützung zu gewährleisten. Zudem werden Aspekte der IT-Sicherheit, sowie die richtige Handhabung von Eskalationen behandelt, um eine rundum hohe Servicequalität sicherzustellen.AGENDA:
EINFÜHRUNG IN DEN IT-SERVICEDESK/ IT-HELPDESK
Unterschied zwischen IT-Servicedesk, IT-Helpdesk und IT-SupportDer Nutzen für die IT und das Unternehmen
Typische Rollen und AufgabenITSM nach ITIL (Incident-, Request-, Problem- und Changemanagement)Die unterschiedlichen Support-KanäleWichtige Begriffe aus der Support-Welt
DER LEBENSZYKLUS EINES IT-SUPPORT-TICKETS
Was ist ein Ticket und warum ist es wichtig?
Die Ticket-Erstellung und Erfassung von Informationen
Priorisierung und Kategorisierung
Fehleranalyse und TroubleshootingDurchführung und Umgang mit EskalationenLösung, Dokumentation und Abschluss von Vorgängen
TROUBLESHOOTING-METHODEN
Systematische Fehleranalyse
Praxisübung
TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR DEN IT-SUPPORT
Häufige IT-Probleme und Lösungen
Einführung in IT-Support-Tools
KOMMUNIKATION UND KUNDENORIENTIERUNG
Kommunikation mit EndanwendernKonfliktmanagement
Rollenspiel und Simulation von Support-Anrufen
SICHERHEITSBEWUSSTSEIN IM IT-SUPPORT
IT-Sicherheit und DatenschutzSicherheitsrisiken erkennen und minimieren
Fallstudien
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Vertragsverwaltung in der Praxis (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich online - mit den wesentlichen Aspekten der Verwaltung von IT-Verträgen vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse. Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zum erfolgreichen Aufbau und Management einer IT-Vertragsverwaltung für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden, neben der eigentlichen Verwaltung - in zwei Exkursen - auch die Bereiche Vertragsarten- und Controlling betrachtet. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.
AGENDA:
EINFÜHRUNG
Definition bzw. Rollenverständnis, organisatorische Einbindung, Zweck, Aufgaben und Handlungsfelder der IT-Vertragsverwaltung
Schnittstellen-Exkurs zu anderen Bereichen und Organisationseinheiten
Arten, Verlängerungstypen und Status von IT-Verträgen
DURCHFÜHRUNG DER ANLAGE UND LAUFENDEN VERWALTUNG VON IT-VERTRÄGEN FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION
Erfassung von neuen Verträgen mit relevanten Stammdaten
Durchführung der laufenden Verwaltung und Ablage von IT-Verträgen
Einrichtung eines Fristenkalenders
Proaktive Überwachung von Vertrags-Fristen, Verlängerungen und Kündigungen
DESIGN, IMPLEMENTIERUNG, DOKUMENTATION UND OPTIMIERUNG EINES IT-CONTRACTING-PROZESSES
EXKURS: IT-VERTRÄGE IN DER PRAXIS
IT-Kaufvertrag
IT-Überlassungsvertrag (Kauf/ Miete Standard-Software)
IT-Dienstvertrag
Instandhaltungs- und Pflegevertrag
System- und Erstellungsvertrag
Systemlieferungsvertrag
EXKURS: VERTRAGS-CONTROLLING (KOSTEN, VERBRAUCH, ETC.)
EXKURS: AUSWAHL UND IMPLEMENTIERUNG EINES IT-VERTRAGSVERWALTUNGS-TOOLS
Seminarinformationen als PDF-Dokument:
Rücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf
✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft 365 für Anwender (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den den vielseitigen Tools und Anwendungen von Microsoft 365 vertraut.Zielgruppe:- Mitarbeitende, die mit Microsoft Office arbeiten- IT-Helpdesk,- IT-Servicedesk-, IT-Support-Mitarbeitende und IT-Administratoren, die sich einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise mit Microsoft 365 verschaffen möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen Tools und Anwendungen von Microsoft 365, um sie optimal nutzen zu können - von effizienter E-Mail-Verwaltung mit Outlook, über die nahtlose Teamarbeit, bis hin zu leistungsstarken Analyse- und Planungstools wie Excel und Planner. Mit dem Abschluss verfügen Sie nicht nur über einen Überblick über die Möglichkeiten, sondern verfügen auch über zahlreiche Tipps und Best Practices für Ihren Arbeitsalltag. Wir freuen uns darauf, Ihnen die digitalen Möglichkeiten zu zeigen, wie Microsoft 365 Ihre Produktivität und Kreativität auf ein neues Level heben kann.AGENDA:
GRUNDLAGEN DES CLOUD-COMPUTING
Tools und Dienste für die Zusammenarbeit, Speicherung in der Cloud, Zusammenarbeit über die Cloud und Microsoft Office Online
MICROSOFT 365-GRUPPEN
Eine Gruppe in Outlook erstellen, bearbeiten, einer Gruppe beitreten, eine Gruppe löschen und auf gemeinsame Ressourcen zugreifen
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM SHAREPOINT SERVER
SharePoint aufrufen, Dokumente bearbeiten, Ausschecken und Einchecken einer Datei, gleichzeitiges Bearbeiten von Dokumenten, Up- und Download von Dokumenten auf/ vom SharePoint-Server, Dateien synchronisieren
MICROSOFT TEAMS
Bei Microsoft Teams anmelden, Anwesenheitsstatus, Chatfunktion, Audioanruf, Videoanruf, die Teams, die Kanäle, Kalender, Besprechungen abhalten, Dateien und FreigabeCopilot in Microsoft Teams
OUTLOOK-VERBINDUNG MIT EXCHANGE
Stellvertretungen, Kalender freigeben, Besprechungen, automatisches Beantworten von von E-Mail-Nachrichten, Exchange und Adressbücher und Umfragen mit Abstimmungsschaltflächen erstellen
FORMS
Eine Umfrage erstellen, Fragetypen, Umfrage bearbeiten, Umfrageergebnis überprüfen, Formulare in Sammlungen ablegen, Umfragen gemeinsam erstellen, bestehende Umfrage in Microsoft Teams einbindenCopilot in Forms
MICROSOFT PLANNER
Einen Plan erstellen, Aufgaben erstellen, dem Plan Mitglieder hinzufügen, eine Aufgabe bearbeiten, die verschiedenen Ansichten eines Plans und Pläne über Teams erstellen
WHITEBOARD
Freihandmodus, Objekte einfügen, Hintergrund formatieren, handschriftliche Zeichnungen in Grafiken umwandeln, gleichzeitiges Bearbeiten, Whiteboard benennen, umbenennen oder löschenCopilot in Whiteboard
LOOP
Einen neuen Arbeitsbereich erstellen, Inhalt hinzufügen, Elemente formatieren, Text in Listen umwandelt und umgekehrt, Elemente in Loop-Komponenten umwandeln und teilen, Loop-Komponenten teilen, Blöcke verschieben, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben und sortieren, Arbeitsbereich wechseln und Elemente löschenCopilot in Loop
DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
Datensicherheit, Verschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikat, ID, Identitätsdiebstahl, Viren und andere SchadprogrammeRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Access 365/ 2021/ 2019 Fortgeschrittene (2-Tages-Seminar)
1.200,00 €*
1.350,00 €*
(11.11% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den erweiterten Funktionen von Microsoft Access vertraut.Zielgruppe:- Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse in Microsoft Access besitzen und tiefergehende Möglichkeiten verstehen und nutzen möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Microsoft Access-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erweitern Sie Ihre bestehenden Kenntnisse und tauchen in die komplexeren Funktionen von Microsoft Access ein. Sie lernen, wie Sie erweiterte Abfragen konzipieren und Datenbankstrukturen optimieren. Ziel ist es, auch größere Datenmengen, durch praxisnahe Lösungsansätze, effizienter zu managen. Werden Sie zum Access-Profi!AGENDA:
DATENBANKEN ENTWICKELN
Datenbank-Grundlagen: Datenbankmodelle, wichtige Grundsätze einer Datenbank und konventionelle Datenverarbeitung und DatenbankDer Datenbankentwurf: Schritte beim Entwurf einer Datenbank, Tabellen, Primär- und Sekundärschlüssel, Normalisierung und die Beziehungen zwischen den Tabellen bestimmenTabellen verbinden: Haupt- und Detailtabelle, Beziehungen zwischen Tabellen herstellen, Beziehungen bearbeiten, Beziehungen löschen, referentielle Integrität und UnterdatenblätterFormeln und Funktionen: Wissenswertes über Formeln und Funktionen und Funktionssammlung
ABFRAGEN
Abfragen über mehrere Tabellen, Berechnungen in Abfragen, Feldeigenschaften in Abfragen, Aktionsabfragen, Löschabfragen, Parameterabfrage und Abfragen mit besonderen Verknüpfungen (Joins)Abfragen mit SQL: Grundstruktur des SELECT-Befehls, Abfrage mit einem SQL-Befehl erstellen, Komponenten des SELECT-Befehls, die JOIN-Operation und PrädikateWeitere Abfrage-Anwendungsmöglichkeiten: Abfrage zur Duplikatsuche, Spitzen- und Tiefstwerte in Abfragen anzeigen und Gruppierungsabfragen mit AggregatfunktionenDatenanalysen: Kreuztabellen und PivotTabellen in Excel erstellen
FORMULARE UND BERICHTE
Formulare: Neues Formular erstellen, Datensatzquelle, die Steuerelemente, Steuerelemente einfügen, Objekt einfügen, Linien und Rechtecke, Ausrichtungshilfen, Eigenschaften, Feldreihenfolge festlegen, geteiltes Formular und UnterformulareBerichte: Einen neuen Bericht erstellen, die Berichtsbereiche, Datensatzquelle, Bericht gruppieren, mehrspaltiger Bericht, Datenfelder einfügen, die Berichts-Ansichten, Eigenschaften in Berichten und berechnende Felder und Funktionen einfügen
AUTOMATISIERUNG DURCH MAKROS
Makros erstellen, eigene Menübefehle (Makros) einer Registerkarte zufügen und Standardstartformular erstellen und aktivieren
DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Access 365/ 2021/ 2019 Grundlagen (2-Tages-Seminar)
1.170,00 €*
1.270,00 €*
(7.87% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den grundlegenden Funktionen von Microsoft Access vertraut.Zielgruppe:- Berufseinsteiger, Anfänger ohne Vorkenntnisse, Berufswechsler, Studierende, Auszubildende und alle Interessierte, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Microsoft PowerPoint erwerben möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT- und Microsoft Office-GrundkenntnisseSeminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar werden Sie erlernen, wie Sie mit Microsoft Access leistungsfähige, strukturierte Datenbanken erstellen und verwalten können. Sie starten mit einer Einführung in das Grundkonzept einer Datenbank, erfahren wie Sie Tabellen anlegen und verknüpfen und mit Abfragen, Formularen und Berichten umgehen. Durch praxisnahe Einblicke und Übungen gelingt der Einstieg in die strukturierte Welt der Datenbankverwaltung mit Microsoft Access!AGENDA:
EINFÜHRUNG IN MICROSOFT ACCESS
Einführung in DatenbankenAccess starten, der Access-Startbildschirm und bei Office anmeldenDer Befehlsaufruf: Das Menüband, das Datei-Menü, Symbole, Kontextwerkzeuge, Tasten (Shortcuts), Hilfe, Wechsel zu anderen Programmen und Access beendenDie Datenbankdatei: Der Navigationsbereich, Speichern, Schließen und Öffnen einer Datenbank, eine neue Datenbank anlegen, Access-Dateiformat und in einem anderen Datenbank-Dateityp speichern
TABELLEN UND DATEN
Eine neue Tabelle anlegen: Vorüberlegungen für eine neue Tabelle, die Datenblatt- und die Entwurfsansicht, die Feldnamen, die Felddatentypen, die Feldeigenschaften und Tabellen definierenEine Tabelle bearbeiten: Datensätze eingeben, die Elemente einer Datenblattansicht, Bearbeitungs- und Navigationsmodus und Tabellenanzeige verändernDaten editieren: Tabelle kopieren, Markierung, Änderung rückgängig machen, Einfüge- und Überschreibmodus, Daten löschen, Zwischenablagen, Daten kopieren, Daten ausschneiden, Daten einfügen, Suchen und Ersetzen und SchriftgestaltungTabelleninhalt drucken: Seitenansicht (Druckbild-Vorschau), Seite einrichten, Drucken und Tabelle schließenTabellenstruktur ändern: Tabelle kopieren, den Tabellenentwurf ändern, Spalten fixieren, Ja/ Nein-Felder bearbeiten, Langer-Text Feld bearbeiten, Dezimaltrennzeichen, Währung und Datum einstellenVerbundene Tabellen: Datenredundanz, Tabellen verbinden, Referentielle Integrität und Verbindung löschen
ABFRAGEN
Abfrage-Arten, Abfrage einrichten, Aufbau des Abfrage-Fensters, Felder im Entwurfsbereich hinzufügen, das Ergebnis einer Abfrage anzeigen, das Dynaset, Entwurfsbereich verändern und Speichern, Schließen und Öffnen einer AbfrageAuswahl-Abfragen: Kriterien bei Text-Feldern, Filtern mit einem Operator, Bedingung bei numerischen Feldern, die Verwendung von Jokern * ? # und Filtern nach gleich klingenden NamenAbfragen mit mehreren Bedingungen: ZWISCHEN Wert 1 UND Wert 2, Bedingungen für den Typ Datum/ Uhrzeit, Bedingungen bei Ja/ Nein-Feldern, Kriterien für Langer Text-Felder (Memofelder) und mit Abfragen rechnenDatensätze ordnen und filtern: Sortieren, Indizieren und in der Tabelle filtern
FORMULARE UND BERICHTE
Formulare: Ein AutoFormular erstellen, die Formularansichten, das Aussehen des Formulars ändern, einen Titel einfügen und neue Datensätze eingebenBerichte: Die Berichts-Ansichten, Bericht anlegen, das Aussehen des Berichts ändern, die Entwurfsansicht, Berichts-Eigenschaften, die Berichtsansicht und Druckbild-Vorschau
WEITERE MÖGLICHKEITEN UND EINSTELLUNGEN
Excel-Tabelle importierenDie Felddatentypen, die Feldeigenschaften, Nachschlagefelder, Eingabeformat festlegen, Besonderheiten der E-Mail-Adressierung, Einstellungen beim Programm-Start, Registerkarten (Reiter) der Fenster einstellen, Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen, die Statusleiste einstellen und ZwischenablageverlaufRücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Excel 365/ 2021/ 2019 Fortgeschrittene (2-Tages-Seminar)
590,00 €*
690,00 €*
(14.49% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den fortgeschrittenen Funktionen, Formeln und Befehlen von Microsoft Excel vertraut.Zielgruppe:- Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse in Microsoft Excel besitzen und die erweiterten Möglichkeiten kennenlernen und anwenden möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Microsoft Excel-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Intensiv-Seminar für fortgeschrittene Anwender gehen die Teilnehmer über die Basis-Funktionen hinaus und werden durch das erweiterte Know-How zum echten Power-User. Während der Veranstaltung vertiefen Sie die fortgeschrittene Datenanalyse, Sie werden dynamische Pivot-Tabellen erstellen, anspruchsvolle Formeln und Funktionen einsetzen und Automatisierungsmöglichkeiten mit Makros erkunden. Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Strategien zu vermitteln, mit denen Sie nicht nur Zeit sparen, sondern Ihre Zahlen, Daten und Zusammenhänge auf ein professionelles Niveau heben. AGENDA:
EINFÜHRUNG IN WEITERFÜHRENDE FORMELN, FUNKTIONEN UND BEFEHLE
Fehler in einem Arbeitsblatt, Kategorie Text, Kategorie Datum und Zeit, Add-Ins, Kategorie Math. und Trigonom, Statistik, Logik, Matrix und Finanzmathematik, Datenbankfunktionen, verschachtelte Funktionen, Matrizen, die Arbeit mit der Verweis-Funktion SVERWEIS, die Funktion XVERWEIS, Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben, Arbeitsmappe schützen, die Index-Funktion, benutzerdefinierte Zahlenformate, bedingte Formatierung und HyperlinksArbeiten mit Datenlisten: Allgemeines zum Aufbau einer Datenliste und komplexes Sortieren über ein DialogfeldArbeiten mit der Datenüberprüfung: Datenregel festlegen, vorhandene Daten nachträglich prüfen und Ausdehnen der DatenüberprüfungZielwertsucheKonsolidierenDer Szenario-Manager: Problemstellung, die Arbeit mit Schätzdaten, der Aufruf des Szenario-Managers, einen Bericht für die Szenarien erstellen, ein Szenario anzeigen und bearbeiten und ein Szenario löschenDatenanalyse mit Datentabellen: Datentabelle mit einer Variablen und Datentabelle mit zwei VariablenSolver: Der Solver an einem BeispielTabellenlisten erstellen/ in einen Bereich einfügen: Einfügen einer Tabellenliste im Standardformat, Tabellenformat ändern, einfügen einer Tabellenliste unter Verwendung einer Formatvorlage, filtern mit Datenschnitten, löschen einer Tabellenliste und DatenanalyseGliederung von Excel-Daten: Beispieltabelle, Zellbereiche ein- und ausblenden, die Gliederung entfernen und Ebenen udn Bereiche selbst bestimmenTeilsummen und Teilergebnisse
DIE PIVOT-TABELLE
Definition einer Pivot-Tabelle, eine Datenliste, die Pivot-Tabellen-Werkzeuge, den Pivot-Tabellen-Bericht erstellen, Detailwissen zur Pivot-Tabelle, Änderungen an der Pivot-Tabelle, Zeilen und Spalten vertauschen, Filtern und Sortieren, Daten gruppieren, extreme Werte anzeigen, die Datenquelle ändern, Zeitachse einfügen, eine Pivot-Tabelle mit Power Query erstellen, PowerPivot und PowerView
DIAGRAMME
Break-Even-Analyse, Sparklines, Verbunddiagramm, Diagramme und Datenreihen erweitern, Skalierung, Anzeigeeinheiten der Wertachse (Y-Achse) ändern, Datenbeschriftungen, erstellen eines Pivot-Diagramms (PivotChart) und interessante Diagrammtypen
ILLUSTRATIONEN (GRAFIKEN, CLIPARTS ETC.) EINFÜGEN
Onlinegrafik einfügen, bearbeiten von eingefügten grafischen Objekten, die Bildtools, Archivbilder einfügen, 3D-Grafik, Piktogramme, handschriftliche Zeichnungen in Grafiken umwandeln, Grafiken und Objekte einem Diagramm zufügen und Add-Ins aus dem Office Store beziehen
MAKROS - ARBEITSABLÄUFE AUTOMATISIEREN
Ein Makro aufzeichnen, ein Makro starten und eine Arbeitsmappe mit Makros öffnen
ERSTELLEN EINER BENUTZERDEFINIERTEN FUNKTION
Prozeduren, Bestandteile einer benutzerdefinierten Funktion, erstellen einer benutzerdefinierten Funktion, die Lamba-Funktion und selbst erstellte Funktionen in eine andere Arbeitsmappe kopieren
DATENIM- UND EXPORT
Datenaustausch über die Zwischenablage, das Symbol einfügen, Zellbezüge auf andere Arbeitsblätter, externe Bezüge, OLE und DDE, Object Linking and Embedding - OLE, dynamischer Datenaustausch - DDE und ein Dokument für die Verteilung vorbereiten
VORLAGEN
Vorteile einer Vorlage, eine Vorlage einrichten, die Vorlage speichern, eigene Vorlagen im Datei-Menü, die Vorlage für eine neue Arbeitsmappe verwenden und die Vorlage ändern
FORMULARE
Gültigkeit und Zellschutz, Steuerelemente, formatieren und AusdruckRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Excel 365/ 2021/ 2019 Grundlagen (2-Tages-Seminar)
590,00 €*
690,00 €*
(14.49% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den grundlegenden Funktionen von Microsoft Excel vertraut.Zielgruppe:- Berufseinsteiger, Anfänger ohne Vorkenntnisse, Berufswechsler, Studierende, Auszubildende und alle Interessierte, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Excel erwerben möchtenFür dieses Seminar werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar werden Sie die Funktionsweise und die fundamentalen Werkzeuge von Microsoft Excel, Schritt für Schritt, erarbeiten. Im Laufe der Veranstaltung werden Sie häufig benutzte Funktionen, formatierungstechnische Feinheiten und nützliche Formeln entdecken. Anhand praxisnaher Beispiele wird der Umgang mit Excel greifbar und lebendig, so dass Sie selbstbewusst komplexe Datenaufgaben meistern können - Ihr Sprungbrett in die Welt der strukturierten Datenanalyse.AGENDA:
EINFÜHRUNG IN MICROSOFT EXCEL
Excel starten, der Startbildschirm und bei Office anmeldenBefehlsaufrufe: das Menüband, das Dateimenü, Symbole, Kontextmenüs und Kontext-Symbolleisten, Tasten (Shortcuts), Hilfe, Wechsel zu anderen Programmen und Excel beenden
ARBEITSMAPPEN, BEREICHE UND FUNKTIONEN
Arbeitsmappen: Bewegungen in der Tabelle, Zoom, Daten-Eingabe, Eingabe abschließen, Eingabe abbrechen, Eingabe verändern und Bildung von SummenArbeitsmappen speichern: Das Explorer-Fenster Speichern unter, die Befehle Speichern und Speichern unter, automatisches Speichern, Datei schließen, Datei öffnen und eine neue Arbeitsmappe erstellenBereiche: Bereich markieren, Zwischenablagen, Zellen kopieren, Änderungen rückgängig machen, Übungen, Zellinhalte ausschneiden, Zellinhalte aus einer Zwischenablage einfügen, Sammeln und Einfügen, Drag & Drop und LöschenFunktionen: Aufbau der Funktionen, statistische Auswertungen und Verwendung der Funktionen3D-Arbeitsblätter: Arbeitsblätter einfügen und löschen, zwischen Arbeitsblättern blättern, Arbeitsblätter kopieren und verschieben, Kopieren in mehreren Arbeitsblättern, Gruppen-Modus und 3D-Bereiche
TABELLEN GESTALTEN
Spaltenbreite ändern, Zeilenhöhe ändern, Ausrichtung, Zahlen-Formatierung, Zeilen und Spalten einfügen, Schriftstil, Überschriften zentrieren, Linien ziehen, Füllfarbe, Suchen und Ersetzen und die Rechtschreibprüfung
TABELLEN: ERSTELLEN, DESIGN UND RECHNEN
Vorüberlegungen für eine neue Datenbank, Bereiche in einer Datenbank, Filter, Kriterien eintragen und die SortierfunktionArretierung von Spalten und Zeilen, Rechenzeichen in der Mathematik, mit konstanten Zahlen rechnen, mit variablen Zahlen rechnen, relative und absolute Adressierung (Bezüge), Fehler in einem Arbeitsblatt, Formatvorlagen, Office-Designs, Bereichsnamen, Fenster-Befehle, Berechnungen mit der WENN-Funktion, bedingte Formatierung und Datenillustration mit der bedingten FormatierungDatumswerte ausfüllen, Autoausfüllen mit der Maus und Blitzvorschau
DIAGRAMME
Ein neues Diagramm erstellen, Kontextwerkzeuge, das Diagramm gestalten, das Aussehen des Diagramms ändern, 3D-Kreisdiagramm und Elemente in das Diagramm zeichnen
AUSDRUCK
Druckereinrichtung, Seitenansicht (Druckvorschau), Seite einrichten, Seitenumbruchvorschau, Kopf- und Fußzeilen, Seitenlayoutansicht und Drucken
WEITERE FUNKTIONEN UND EINSTELLUNGEN
Intelligente Suche, Einstellungen beim Programm-Start, in einem anderen Dateityp speichern, in der Cloud speichern (OneDrive), Zusammenarbeit über die Cloud, Dokument per E-Mail versenden, Sicherungskopie, automatisches Speichern, Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen, die Statusleiste einstellen und die FunktionstastenbelegungRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.
Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft OneNote (1-Tages-Seminar)
795,00 €*
895,00 €*
(11.17% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den vielseitigen Funktionen und Möglichkeiten, des modernen Notiz- und Dokumentations-Tools von Microsoft, vertraut.Zielgruppe:- Mitarbeitende die mit Microsoft Office arbeiten und OneNote als Tool zur Dokumentation nutzen möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Microsoft Office-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:OneNote hat sich als unverzichtbares Werkzeug für eine State-Of-The-Art Notizführung in der digitalen Welt etabliert. In diesem Seminar werden Sie lernen, wie Sie mit Microsoft OneNote Ihre Gedanken, Aufgaben und Projekte optimal strukturieren und dokumentieren können. Ziel ist es, Ihnen nicht nur die Grundlagen zu vermitteln, sondern auch praktische Tipps und Tricks an die Hand zu geben, wie Sie mit OneNote Ihren Arbeitsalltag effizienter und organisierter gestalten können!AGENDA:
DAS DIGITALE NOTIZBUCH ONENOTE
Der Unterschied zwischen OneNote und OneNote für WindowsOneNote starten, OneNote-Bildschirm, bei Office anmelden, OneNote beenden, das Menüband, das Datei-Menü, Symbole, Kontextmenüs und Symbolleisten und Tasten (Shortcuts)
EIN NOTIZBUCH ERSTELLEN, ANPASSEN UND LÖSCHEN
Ein neues Notizbuch erstellen, Text zufügen, Abschnitte, Seiten, Notizbuch-Farbe ändern, Ansicht des Notizenbereichs ändern, horizontale Registerkarten und Notizbuch löschenSpeicherort ändern, Kopie an einem anderen Ort speichern und Inhalte exportieren
INHALTE HINZUFÜGEN UND KATEGORISIEREN
Inhalte hinzufügen: Tabellen, einklappbare Listen, Kopien aus Webseiten, Bildschirmausschnitt (Screenshot), Bilder und Onlinegrafiken, Audio und Video, Zeichnungen und Formen, Dateien und Schreibbereich einfügen, Notizencontainer bearbeiten (verschieben, in der Größe ändern, löschen und Inhalte bearbeiten)Inhalte kategorisieren: Kategorie zuweisen, Kategorie suchen, Kategorie ändern oder neue Kategorie erstellen, Kategorisierung aufheben und Kategorie löschen
VORLAGEN VERWENDEN
Eine Vorlage verwenden, eine eigene Vorlage erstellen und Vorlagen abändern
ONENOTE IM AUSTAUSCH MIT ANDEREN OFFICE-APPS
Outlook und OneNote: Seite per E-Mail senden, Notiz als Outlook-Aufgabe definieren, Details einer Outlook-Besprechung einfügen und Inhalte aus Outlook direkt an OneNote sendenOneDrive und OneNote: Ein neues Notizbuch in der Cloud speichern (OneDrive), Notizbuch freigeben und Notizbuch gemeinsam bearbeiten
WEITERE MÖGLICHKEITEN UND EINSTELLUNGEN
Tipps für Ihre Notizbücher, Text bearbeiten, einfache Berechnungen durchführen, Abschnitt mit Kennwortschutz versehen, Erstellzeitpunkt einer Seite ändern oder löschen, Abschnitt oder Seite verlinken, OneNote-Feed und Kurznotizen, Standardspeicherort ändern und Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassenRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.
Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:
Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)
[✓] Seminardatum garantiert
Microsoft Outlook 365/ 2019/ 2016 Fortgeschrittene (2-Tages-Seminar)
590,00 €*
690,00 €*
(14.49% gespart)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den fortgeschrittenen Funktionen von Microsoft Outlook vertraut.Zielgruppe:- Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse in Microsoft Outlook besitzen und tiefergehende Möglichkeiten verstehen und nutzen möchtenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Microsoft Outlook-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar tauschen Sie tiefer in dieses vielseitige Tool ein, um erweiterte Funktionen und smarte Workflows kennenzulernen, die über die Grundlagennutzung hinausgehen. Sie erlernen, wie mit fortschrittlichen Techniken Ihre E-Mail-Verwaltung optimieren, Ihre Kalender und Kontakte intelligent verknüpfen und Aufgaben automatisieren können. Erschließen Sie neue Perspektiven und lassen Sie sich - mit praxisnahen Tipps - inspirieren!AGENDA:
ANLAGE UND VERWALTUNG VON ADRESSEN
Zusammenfassung der Basis-Funktionen, eine Kontaktgruppe (Verteilerliste) erstellen, die Anzeige der Kontakte, Kontaktdaten suchen, Adressen filtern, Spalten hinzufügen und Kontaktdaten weiterleiten und empfangen
E-MAIL-NACHRICHTEN UND DEREN VERWALTUNG
Zusammenfassung der Basis-Funktionen, @-Erwähnungen, Nachrichtenoptionen, persönliche Signatur, Verschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikat, ID, ein Outlook-Element anhängen, packen von angehängten Dateien, Objekte einfügen und weitere Möglichkeiten zum formatieren einer NachrichtNachrichten verwalten: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Nachrichten hervorheben, bearbeiten einer empfangenen E-Mail, die Spalten in der Nachrichtenleiste anordnen, Nachrichten sortieren, Nachrichten suchen, der Ordner Favoriten, Nachrichten kategorisieren und nach Kategorien filtern, archivieren, QuickSteps, der Regel-Assistent, E-Mail an OneNote senden und die UnterhaltungsansichtSchnellbausteine (Auto Texte): Baustein definieren, Verwendung eines Bausteins, Bausteinname, bearbeiten eines Bausteins, löschen eines Bausteins, AutoKorrektur und Standard-Textbausteine
TERMINE UND AUFGABEN
Termine planen und verwalten: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Ortsvorschläge bei der Terminplanung, Termin mit verschiedenen Zeitzonen, die 10-Tagesansicht, Anzeige mehrerer, nicht zusammenhängender Tage/ Wochen, tägliche Aufgabenliste anzeigen, Kalender über E-Mail senden und Kalender auf einem Netz- oder Internet-Server speichernAufgaben verwalten und delegieren: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Aufgaben kategorisieren, Aufgaben delegieren, Aufgaben immer anzeigen und die Darstellung der Aufgaben in der Aufgabenleiste ändern
FORMULARE, VORLAGEN UND DRUCKEN
Formulare, Vorlagen, Entwurfsmodus, Formular verwenden, Formular ändern, Formular außerhalb der Organisation, Formular löschen, Formular entwerfen, Informationsfelder, eigene Felder, Textfelder, Zahlen, Währung, Prozente, Datum und Dauer, Ja/ Nein-Feld, Formelfeld, Felder löschen und Steuerelemente-ToolsammlungDrucken: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Kopf- und Fußzeilen und eigene Druckformate erstellen
VERBINDUNG MIT EXCHANGE UND AUSTAUSCH ZWISCHEN DEN MODULEN
Verbindung mit Exchange: Stellvertretungen, Kalender freigeben, einen neuen Kalender erstellen, Besprechungen, automatisches Beantworten von E-Mail-Nachrichten, Exchange und Adressbücher, Outlook-Gruppen, Umfragen mit Abstimmungsschaltflächen erstellen und die Webversion von OutlookAustausch zwischen den Modulen: Von Kontakt nach E-Mail kopieren, von E-Mail nach Kontakt kopieren, eine Besprechung aus einer E-Mail erstellen, eine Aufgabe aus einer E-Mail erstellen und aus einer Aufgabe einen Termin erstellen
WEITERE MÖGLICHKEITEN UND EINSTELLUNGEN
Dateien importieren und exportieren, E-Mail-Kontoeinstellungen, POP3 oder IMAP, das Wartungscenter, Windows-Firewall, Microsoft Defender (Schutz vor Spyware und Viren), Windows-Updates und die Stift- und Fingereingabe am Touchscreen-BildschirmRücktrittsgarantie:
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 7 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich - ebenso wie eine Umbuchung auf einen Folgetermin.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung kann nach der Durchführung erfolgen. Eine Vorkasse ist nicht erforderlich.
Bei einem Teilnehmenden wird die Veranstaltung, in der Regel, online durchgeführt.Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet.
Köln - Berlin - Hamburg - München - Frankfurt - Bremen - Dresden - Nürnberg - Essen - Hannover - Leipzig - Stuttgart - Dortmund - Mannheim - Düsseldorf - Salzburg (Österreich) - Zürich (Schweiz)