SERVICE-HOTLINE: ☎ 0251 / 9811566428
✔ SEIT MEHR ALS 10 JAHREN
✔ 15 STANDORTE IN DE/AT/CH & ONLINE
✔ BEQUEME ZAHLUNG PER RECHNUNG
Filter
[✓] Seminardatum garantiert
GLPI Helpdesk/ Asset Management in a day (1-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wesentlichen Aspekten der Nutzung, Administration und Konfiguration des Open-Source-Tools vertraut.Zielgruppe:Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:1 TagSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Es werden praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Nutzung des GLPI Open-Source-Tools für Ihr Unternehmen aufgezeigt. Dabei werden die Bereiche IT-Servicedesk und IT-Asset Management mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen umgesetzt - direkt in der neu aufgesetzten virtuellen Maschine der digitalen Lernumgebung . Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt die strategischen Unternehmensziele mit minimalem Aufwand in bestmöglicher Weise zu erreichen.AGENDA: EINFÜHRUNG Was ist GLPI und wie sind die lizenzrechtlichen Bedingungen? Die Anwendungsbereiche IT-Servicedesk & IT-Asset Management mit den typischen Einsatzszenarien PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER GLPI-INSTALLATION & GRUNDKONFIGURATION FÜR EINE BEISPIELHAFTE IT-ORGANISATION Installation einer GLPI-Umgebung unter Berücksichtigung der Systemvoraussetzungen Einführung in die Benutzeroberfläche mit den wichtigsten Bedienelementen und Modulen Grundlegende Konfiguration der wichtigsten Funktionen und Parameter Die Benutzer- und Rechteverwaltung: Anlage und Verwaltung von Gruppen, Rollen, Nutzern und Zuweisung von Berechtigungen PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES IT-SERVICEDESKS MIT GLPI Einführung in das Ticketmanagement mit der Erstellung, Bearbeitung, Eskalation und Schliessung von Anfragen und Störungen über den gesamten Ticket-Lebenszyklus Umgang mit SLAs, Problem- und Change-Management PRAKTISCHE UMSETZUNG EINES IT-ASSET MANAGEMENTS (AUFBAU EINER CMDB) mit GLPI Einführung in die Inventarisierung und Erfassung von Configuration-Items (Standort, Computer, Server, Hardware, Peripherie, Server-/ Client-Software, Pflege von Beziehungen) Laufende Verwaltung von Configuration-Items Umgang mit Changes durch Change Requests (IMAC/R/D, Beschaffung, Aussonderung) Umgang mit derzeit nicht verwendeten Configuration-Items Lifecycle-Management von IT-Komponenten (Hard- und Software) IT-Lizenz-/ Vertragsmanagement im IT-Asset Management Erstellung einer Configuration Baseline Praxisbeispiel zum Umgang mit dem Segment Telekommunikation Nutzung des GLPI-Agents zur Erfassung von Daten über die Scan-Engine EXKURS: INTEGRATION VON PLUGINS AUS DEM MARKETPLACE Seminarinformationen als PDF-Dokument: Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. ✓ Köln ✓ Berlin ✓ Hamburg ✓ München ✓ Frankfurt ✓ Bremen ✓ Dresden ✓ Nürnberg ✓ Essen ✓ Hannover ✓ Leipzig ✓ Stuttgart ✓ Dortmund ✓ Mannheim ✓ Düsseldorf ✓ Salzburg (Österreich) ✓ Zürich (Schweiz)
795,00 €* 895,00 €* (11.17% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Grundlagen für Einsteiger und Azubis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den wichtigsten Begriffen und Themen der digitalen Welt - vertraut.Zielgruppe:- IT-Einsteiger, Auszubildende, Projektmanager und alle Interessierten, die sich mit der IT-Welt vertraut machen möchtenFür dieses Seminar werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:Dieses Seminar vermittelt Ihnen einfach und kompakt grundlegende, und vor allem praktische, Kenntnisse und Fähigkeiten, um in einer immer stärker digitalisierten Welt erfolgreich zu sein - sei es im Beruf, in der Ausbildung, im Studium oder im Alltag. Erkunden Sie die Welt der IT und entdecken Sie spannende Perspektiven für Ihre berufliche und persönliche Zukunft.AGENDA: EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE  Was versteht man unter dem Begriff und was ist die Geschichte bisher? DAS COMPUTERSYSTEM UND ALLES AN HARDWARE  Verschiedene Arten und Bestandteile eines Computersystems (die Systemeinheit, der Prozessor, Datenspeicherung, Bits und Bytes, Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Anschlüsse und die Leistung eines Computers)Der IT-Beschaffungsmarkt - ein Überblick des Portfolios mit aktuellen HerausforderungenEin Blick hinter die Kulissen der IT-Infrastruktur (Von Server bis Notstromaggregat) DIE VERNETZUNG VON COMPUTERN Aufbau eines Netzwerks (Architektur, Protokolle, IP-Adressen, Domains und Netzwerkspeicher) Internet, Intranet und ExtranetTelefonnetzComputer in der Cloud (was ist die Cloud, wer kann sie nutzen, welche Dienste findet man dort)Virtualisierung (was ist Virtualisierung und was sind die Vorteile) DIE COMPUTER-PROGRAMME (SOFTWARE) Welche Programme gibt es (Softwarearten, Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Apps)Was ist eine Lizenz (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Lizenzbedingungen)Lizenzarten-/ klassen/ typen/ nachweise/ metrikenProgrammiersprachen und FrameworksDatenbanken (Funktionsweise, Anwendungsbereiche und wichtige Begriffe) IT IM TÄGLICHEN BERUFSLEBEN Der berufliche Einsatz von ComputernDie elektronische Post (E-Mail)Der elektronische Handel (E-Commerce) IT-PROJEKTMANAGEMENT Einführung, agiles Projektmanagement, SCRUM, Kanban, Prince2 und Co DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT DatenschutzDatensicherheitVerschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikat, ID, IdentitätsdiebstahlViren- und andere SchadprogrammeFirewall und Zugriffsschutz DIE MICROSOFT-OFFICE PROGRAMME Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Access, SharePoint, Teams und CoRücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
970,00 €* 1.120,00 €* (13.39% gespart)
[✓] Seminardatum garantiert
IT-Servicedesk/ IT-Helpdesk in der Praxis (2-Tages-Seminar)
Diese Weiterbildung macht Sie - an 15 Standorten in ganz Deutschland, sowie in Österreich, der Schweiz - und natürlich auch online - mit den Aufgaben und Anforderungen im IT-Support vertraut.Zielgruppe:-IT-Support-Agents (sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene)-Mitarbeitende, die im IT-Servicedesk/ IT-Helpdesk arbeiten oder arbeiten werdenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind IT-Grundkenntnisse.Seminardauer:2 TageSeminarpreis:Netto zzgl. MwSt. inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)Seminarort:Online-Veranstaltungen finden in einem virtuellen Seminarraum per Microsoft Teams-Konferenz statt. Alle unsere Standorte für Präsenz-Veranstaltungen sind zentral gelegen. Die endgültige Adresse erhalten Sie mit Ihrer offiziellen Einladung - vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung.Seminarinhalt:In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einstieg in die wesentlichen Aufgaben eines IT-Servicedesks/ IT-Helpdesks. Sie lernen, wie Sie Support-Anfragen und Störungen entgegennehmen, Tickets u.a. priorisieren und kategorisieren und den gesamten Vorgang bis zum Abschluss begleiten. Die Veranstaltung deckt dabei häufige IT-Probleme in den Bereichen Netzwerk, Hardware und Software ab und vermittelt effektive Methoden zur Fehleranalyse und deren Behebung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit Endanwendern - sowohl am Telefon, als auch schriftlich - um eine kundenfreundliche und lösungsorientierte Unterstützung zu gewährleisten. Zudem werden Aspekte der IT-Sicherheit, sowie die richtige Handhabung von Eskalationen behandelt, um eine rundum hohe Servicequalität sicherzustellen.AGENDA: EINFÜHRUNG IN DEN IT-SERVICEDESK/ IT-HELPDESK Unterschied zwischen IT-Servicedesk, IT-Helpdesk und IT-SupportDer Nutzen für die IT und das Unternehmen Typische Rollen und AufgabenITSM nach ITIL (Incident-, Request-, Problem- und Changemanagement)Die unterschiedlichen Support-KanäleWichtige Begriffe aus der Support-Welt DER LEBENSZYKLUS EINES IT-SUPPORT-TICKETS Was ist ein Ticket und warum ist es wichtig? Die Ticket-Erstellung und Erfassung von Informationen Priorisierung und Kategorisierung Fehleranalyse und TroubleshootingDurchführung und Umgang mit EskalationenLösung, Dokumentation und Abschluss von Vorgängen TROUBLESHOOTING-METHODEN Systematische Fehleranalyse Praxisübung TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR DEN IT-SUPPORT Häufige IT-Probleme und Lösungen Einführung in IT-Support-Tools KOMMUNIKATION UND KUNDENORIENTIERUNG Kommunikation mit EndanwendernKonfliktmanagement Rollenspiel und Simulation von Support-Anrufen SICHERHEITSBEWUSSTSEIN IM IT-SUPPORT IT-Sicherheit und DatenschutzSicherheitsrisiken erkennen und minimieren Fallstudien Rücktrittsgarantie:Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht seitens des Buchenden bis 30 Tage vor Seminarbeginn. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor dem Seminardatum, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40% erhoben. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Seminargebühr fällig. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Eine Umbuchung auf ein anderes Seminar ist unter bestimmten Voraussetzungen - nach Rücksprache mit ITSM-COLOGNE - möglich.Inhouse-/ Firmen-Seminar:Individuell für Ihre Bedürfnisse bieten wir dieses Seminar auch als Inhouse-/ Firmen-Seminar bzw. Einzelcoaching für Ihr Unternehmen an. Sie bestimmen die Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer des Seminars. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Sonstige Seminarbedingungen:Sie erhalten vier Wochen vor Seminarbeginn eine detaillierte Einladung und eine Rechnung. Bei einer späteren Anmeldung erfolgt die Zusendung der Dokumente entsprechend umgehend. Eine Begleichung der Rechnung hat innerhalb von 30 Tagen - jedoch spätestens bis zum Beginn der Veranstaltung - zu erfolgen. Im Falle der Absage eines Seminars durch ITSM-COLOGNE wird der bereits gezahlte Seminarpreis erstattet. Köln  -  Berlin  -  Hamburg  -  München  -  Frankfurt  -  Bremen  -  Dresden  -  Nürnberg  - Essen  -  Hannover  -  Leipzig - Stuttgart  -  Dortmund  -  Mannheim  -  Düsseldorf  -  Salzburg (Österreich)  -  Zürich (Schweiz)
1.170,00 €* 1.270,00 €* (7.87% gespart)